SWR-Rundfunkratsvorsitzender Harald Augter gestorben /
SWR-Intendant Peter Boudgoust würdigt die wegweisende Gremienarbeit
ID: 1169599
Südwestrundfunks (SWR) Harald Augter ist tot. Augter starb in der
Nacht zum 5. Februar 2015 im Alter von 68 Jahren in Mainz. Der
promovierte Jurist gehörte dem SWR-Rundfunkrat als Vertreter der
Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern Rheinland-Pfalz
seit 2002 an. Seit 18. Januar 2008 war er Vorsitzender des
SWR-Rundfunkrats. SWR-Intendant Peter Boudgoust würdigte Augter als
kritischen Begleiter des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Boudgoust:
"Mit seiner Weitsicht und seiner großen Expertise hat Dr. Harald
Augter die Arbeit des SWR-Rundfunkrates maßgeblich geprägt. Unter
seinem Vorsitz wurden viele Weichen für die Zukunftssicherheit des
SWR und der gesamten ARD gestellt, insbesondere während der Zeit des
ARD-Vorsitzes des SWR, als Dr. Augter der Wegbereiter für den
Dreistufentest war. Dr. Augter schaffte es, auch schwierige Prozesse
mit großem Sachverstand und dem ihm eigenen Humor in die richtigen
Bahnen zu lenken. Sein wirtschaftliches Fachwissen werden wir ebenso
vermissen wie seinen stets wachen und kritischen Blick auf das
Programm. Auch sein beispielhaftes gesellschaftliches Engagement wird
noch lange nachwirken."
Margit Rupp, erste stellvertretende Vorsitzende des Rundfunkrats:
"Dr. Augter stand mit seiner ganzen Persönlichkeit für die Idee des
öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Die Werte, die ihm persönlich
wichtig waren, forderte er auch als Vorsitzender des Rundfunkrates
für die Programme des SWR ein. Er war damit ein Garant für Qualität."
Der Vorsitzende des SWR-Verwaltungsrats Hans-Albert Stechl: "Mit
Dr. Augter verliert nicht nur der SWR, sondern verliere auch ich
persönlich einen verlässlichen Mitstreiter für die Sicherung des
öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems. Dr. Augter war ein ebenso
vorausschauender wie pragmatischer Mensch. Gerade deshalb war er den
Gremien des SWR eine wichtige Stütze. Sein Tod erfüllt uns mit Trauer
und Betroffenheit."
Neben seinem Amt als Vorsitzender des Rundfunkrates war Harald
Augter in mehreren Ausschüssen und übergreifenden Gremien des SWR
vertreten. Er gehörte dem Fernsehausschuss, dem Telemedienausschuss
sowie dem Programmausschuss des Landesrundfunkrates Rheinland-Pfalz
Hörfunk, Fernsehen, Internet an. Auf ARD-Ebene vertrat er den
Südwestrundfunk bei der Gremienvorsitzendenkonferenz, deren Vorsitz
er von Januar 2008 bis Dezember 2010 innehatte.
Geboren wurde Harald Augter am 27. Juni 1946 in Kiel. Nach dem
Jurastudium in Tübingen trat er 1975 in den Dienst des
Haftpflichtverbandes der Deutschen Industrie (HDI) in Stuttgart ein.
Nach beruflichen Stationen in Hamburg und Kassel wurde er 1993 zum
Sprecher der Geschäftsleitung der HDI-Niederlassung Mainz berufen In
dieser Zeit engagierte sich Augter bereits im Industrieausschuss der
IHK in Mainz. 1998 wurde er zum Präsident der Industrie- und
Handelskammer Rheinhessen gewählt und zweimal in seinem Amt
bestätigt. Im gesellschaftlichen Leben war Augter vielfältig
engagiert. So hat er unter anderem den Vorsitz im Kulturfonds der
Mainzer Wirtschaft inne und hat humanitäre Hilfe während des
Balkankrieges organisiert. Für seine gesellschaftlichen Verdienste
wurde er 2005 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Pressekontakt:
Wolfgang Utz, Tel.: 0711/929-11030, wolfgang.utz@swr.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.02.2015 - 16:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1169599
Anzahl Zeichen: 3717
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Mainz, Stuttgart
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 297 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SWR-Rundfunkratsvorsitzender Harald Augter gestorben /
SWR-Intendant Peter Boudgoust würdigt die wegweisende Gremienarbeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).