Druckfrisch - Neue Bücher mit Denis Scheck / Am Sonntag, 8. Februar 2015, um 23.35 Uhr über Freiheit, Gewaltbereitschaft und frühgeschichtliche Zeugnisse
ID: 1169891
Sonntag, 8. Februar 2015, um 23.35 Uhr im Ersten trifft Denis Scheck
in Kalifornien einen Stars des amerikanischen Literaturbetriebs, der
sich nicht scheut, die großen Themen der Zeit frontal anzugehen: T.C.
Boyle. Über die Geschichte der Menschheit vor Erfindung der Schrift
spricht der ARD-Literaturkritiker mit Hermann Parzinger, dem
Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und einem der
profiliertesten Prähistoriker und Archäologen überhaupt, der zu
diesem Thema ein fast 900 Seiten starkes Werk vorgelegt hat.
T.C. Boyle: Hart auf hart
Der neue Roman von T.C. Boyle ist nichts für schwache Nerven. Es
geht um nichts weniger als um Freiheit und Gewalt. Wie schnell der
Weg aus der Normalität zu Ausgrenzung und Isolation führt, zeigt die
Geschichte eines pensionierten Schuldirektors von der Westküste und
seines rebellierenden Sohnes. Der Thriller beginnt mit einem Überfall
auf eine Touristengruppe, bei der dieser ehemalige Lehrer, ein
früherer Vietnam-Veteran, einen der bewaffneten Angreifer mit bloßen
Händen tötet. Dafür wird er als Held gefeiert. Der Sohn hingegen, ein
paranoider, durchgeknallter Freak, der an schizoiden Schüben leidet,
erschießt in seinem Wahn zwei Menschen, wird aber nicht zu einem
Helden wie sein Vater, sondern zum Outlaw. Boyle exerziert
exemplarisch durch, wie schnell der Kampf gegen die staatliche
Beschränkung der individuellen Freiheit in terroristischer
Gewaltbereitschaft enden kann - gerade auch in der Mitte der
Gesellschaft, wenn sie von Hass, Fremdenfeindlichkeit und offenem
Rassismus durchsetzt ist.
Hermann Parzinger: Die Kinder des Prometheus
Die Schrift ist etwa 6000 Jahre alt. Die Zeugnisse aber, auf die
sich Parzinger stützt, reichen viele zehntausend Jahre in die
Frühgeschichte zurück. Seine Sicht der Geschichte beruht auf den
neusten Methoden und Errungenschaften der Naturwissenschaft:
DNS-Analyse, Radiokarbon- und Isotop-Untersuchungen. Es ist schon
erstaunlich, welche Erkenntnisse sich aus den Knochenfragmenten,
Scherben, den Resten frühgeschichtlicher Bauten und den Fußabdrücken
auf alten Steinfragmenten gewinnen lassen. Noch erstaunlicher sind
die wissenschaftlich fundierten Geschichten, die Hermann Parzinger
davon spannend erzählen kann.
Außerdem in der Sendung: Denis Schecks Rezension der aktuellen
"Spiegel"-Bestsellerliste Belletristik.
Moderation: Denis Scheck; Realisation: Andreas Ammer. Redaktion:
Klaus Hensel (HR), Christoph Bungartz (NDR), Armin Kratzert (BR),
Matthias Morgenthaler (MDR), Susanne Schettler (WDR).
"Druckfrisch" im Internet: DasErste.de/druckfrisch
Pressekontakt:
Dr. Bernhard Möllmann, Presse und Information Das Erste
Tel.: 089/5900-42887, E-Mail: bernhard.moellmann@DasErste.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.02.2015 - 10:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1169891
Anzahl Zeichen: 3151
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Kunst und Kultur
Diese Pressemitteilung wurde bisher 171 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Druckfrisch - Neue Bücher mit Denis Scheck / Am Sonntag, 8. Februar 2015, um 23.35 Uhr über Freiheit, Gewaltbereitschaft und frühgeschichtliche Zeugnisse"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Das Erste (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).