Rheinische Post: Zocker in Athen
ID: 1170866
Tricks. Der Ministerpräsident zieht die Nazi-Karte und stellt
Reparationsforderungen. Bei allem Leid und Unrecht, das
Nazi-Deutschland den Griechen angetan hat: Die Frage der Reparationen
ist völkerrechtlich geklärt, daher hat sie auch keine griechische
Regierung in den Jahren zuvor aufgeworfen. Tsipras'
Wirtschaftsminister versucht es mit Erpressung durch die
Grexit-Drohung: Wenn die Euro-Länder Hellas nicht zu dessen
Bedingungen retten, riskieren sie den Zerfall der Euro-Zone. Die
Finanzmärkte reagieren alarmiert. Sie sehen plötzlich keinen Ausweg
mehr aus der verfahrenen Lage, nachdem Tsipras in seiner
Regierungserklärung noch einmal die Türen für die Euro-Retter
zugeschlagen hat. Man hatte gehofft, Tsipras' Großmäuligkeit sei
Taktik, nach der Wahlparty werde er die Rolle des halbstarken
Oppositionsführers ablegen und die des verantwortungsbewussten
Regierungschefs annehmen. Doch davon, das zeigt seine
Regierungserklärung, ist Tsipras weit entfernt. Den Ernst der Lage
haben die Zocker in Athen noch nicht verstanden.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.02.2015 - 20:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1170866
Anzahl Zeichen: 1331
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 184 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Zocker in Athen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).