Thüringische Landeszeitung: Wasser auf Mühlen - Gefährliche Argumente für "Legida"-Verbot / Kommentar von Nicole Richter zum aktuellen Verbot des "Legida"-Protestes in Leipzig
ID: 1170899
Weisheit fällt den Entscheidungsträgern in Leipzig jetzt auf die
Füße. Denn nun will es keiner mehr gewesen sein, der das
Demonstrationsverbot für das islamkritische Bündnis "Legida"
aussprach. Stadt, Polizei, Polizeigewerkschaft und sächsisches
Innenministerium schieben den schwarzen Peter hin und her. Und was
bewirkt dieses ganze politische Trallala wieder? Es ist erneut Wasser
auf die Mühlen der "Pegida-Legida-Sügida-wie-auch-immer"-Anhänger:
"Politik kriegt nix geregelt, will unerwünschte Stimmen verbieten,
viel zu wenige Polizisten, und mal wieder ist der Islam schuld, dass
Deutsche nicht mehr demonstrieren können." Auch dieser hohlen Phrasen
wegen, hätte es das Verbot nicht geben dürfen.
Doch weitaus schwerer wiegt der Fakt, dass dies Verbot einen
tiefen Einschnitt in Meinungsfreiheit und Demonstrationsrecht - ja,
das gilt auch für die Unliebsamen - darstellt. Zu tief, als dass mit
"zu wenig Personal" argumentiert werden kann. Was Leipzig hier tut,
ist nicht nur unverständlich, es ist höchst gefährlich.
Pressekontakt:
Thüringische Landeszeitung
Chef vom Dienst
Norbert Block
Telefon: 03643 206 420
Fax: 03643 206 422
cvd@tlz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.02.2015 - 07:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1170899
Anzahl Zeichen: 1404
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Weimar
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 162 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Thüringische Landeszeitung: Wasser auf Mühlen - Gefährliche Argumente für "Legida"-Verbot / Kommentar von Nicole Richter zum aktuellen Verbot des "Legida"-Protestes in Leipzig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Thüringische Landeszeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).