Der Verbraucher als Versuchskaninchen - Ist der Kunststoff Tritan wirklich so unbedenklich?
Im Handel werden Flaschen aus Tritan als optimale Alternative zu PET-Flaschen und sonstigen Kunststoffflaschen angepriesen. Ein kürzlich in den USA gesendetes Radiointerview kritisiert jedoch die Leichtfertigkeit im Umgang mit Tritan.
In den USA sorgte unlängst ein Interview für Furore. Mariah Blake, Reporterin des investigativen linksliberalen Magazins Mother Jones, übte scharfe Kritik an den Praktiken und Testreihen des Chemieunternehmens Eastman Chemicals. Laut Blake erinnere sie dessen Vorgehensweise an Methoden von Tabakkonzernen, die beharrlich in der Vergangenheit die gesundheitsschädigende Wirkung von Nikotin abstritten. Eastman Chemicals widersprachen vehement einer Studie des Forschungsinstituts CertiChem. Deren Forschungen ergaben, dass von 455 im Handel erhältlichen Lebensmittelverpackungen 75 % eine östrogenartige Wirkung aufweisen. Tritan konnte mit dieser Studie sogar eine noch stärkere östrogenartige Wirkung als bei BPA nachgewiesen werden. Danach wäre – mit anderen Worten – der angeblich für die Gesundheit unbedenkliche Ersatz Tritan eher ein Äquivalent als ein Substitut für die Industriechemikalie BPA. Als Beweis dagegen führt Eastman Chemicals eigene Testreihen ins Feld. Blake wirft Eastman Chemicals eine „parteiische“ Forschung vor, womöglich, um nicht ein Milliardengeschäft zu gefährden. Der Verbraucher müsse sich im Klaren sein, dass eine Vielzahl von Chemikalien, der er durch Alltagsprodukte ausgesetzt sei, nie auf ihre Unbedenklichkeit hin von unabhängigen Laboren getestet wurde. „Es ist ein ungewolltes wissenschaftliches Experiment, dem wir jeden Tag unsere Familien aussetzen“, so Blake.
In Deutschland entwickelte die FreeWater-Gruppe Trinkwasserflaschen aus hochwertigem Polypropylen. „Dies ist ein Kunststoff, der u.a. in der Medizintechnik verwendet wird und daher unbedenklich ist“, versichert der Geschäftsführer Peter Weghorn. Wer aus einer FreeWater-Trinkflasche trinkt, kann sicher sein, dass er keine Weichmacher, Schwermetalle oder sonstige Giftstoffe zu sich nimmt. Ein für die Gesunderhaltung des menschlichen Organismus wichtiges Qualitätsmerkmal, das FreeWater von dem unabhängigen Institut SGS Fresenius prüfen und zertifizieren ließ.
Das gesamte Interview mit Mariah Blake finden Sie unter http://www.pri.org/stories/2014-03-30/your-bpa-free-water-bottle-safe-you-think-it
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Im Jahr 2004 gründete Peter Weghorn die Firma Freewater GmbH in Nürnberg. Bereits im Gründungsjahr entwickelte er den zukünftigen Bestseller seiner Firma, die FreeWater-Trinkflasche. In den Folgejahren wurden weitere FreeWater-Produkte, wie die FreeWater-Box und der FreeWater-Spätzleshaker auf den Markt gebracht. Die extrem hohen Ansprüche an Qualität, Nachhaltigkeit und Schadstofffreiheit blieben von Anfang an bis heute unverändert. FreeWater-Produkte werden mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in zahlreichen Ländern (Österreich, Dänemark, der Schweiz, Niederlanden, Skandinavien und in vielen weiteren Ländern) erfolgreich vertrieben.
FreeWater GmbH
Petra Schörrig
Kommunikationsmanagerin
Steinacher Straße 95
90427 Nürnberg
0911-35064750
presse(at)freewater.ag
Datum: 10.02.2015 - 10:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1171046
Anzahl Zeichen: 3496
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Petra Schörrig
Stadt:
Nürnberg
Telefon: 0911-35064750
Kategorie:
Recht und Verbraucher
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Anmerkungen:
Belegexemplar erwünscht.
Diese Pressemitteilung wurde bisher 6164 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Verbraucher als Versuchskaninchen - Ist der Kunststoff Tritan wirklich so unbedenklich?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FreeWater GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).