Westfalenpost: Fernuni-Finanzierung: Kleiner Hoffnungsschimmer
ID: 1173292
Studentenzahlen, und die Sinnhaftigkeit des Angebots akademischer
Bildung für Berufstätige war nie so unumstritten wie heute. Dass die
größte deutsche Hochschule im vergangenen Jahr wegen knapper Finanzen
dennoch gezwungen war, durch verkürzte Einschreibungs- und
Rückmeldungsfristen den Zugang faktisch zu beschränken, war ein
trauriger Beleg für das Elend des deutschen Bildungsföderalismus:
NRW, das zwei Drittel der Kosten trägt, aber nur ein Drittel der
Studenten stellt, kann nicht mehr bezahlen, die anderen Bundesländer
wollen nicht und der Bund darf nicht. Weil Bildung Ländersache ist.
Zum Schaden aller Beteiligten.
Ein wenig hat sich die rechtliche Situation Ende vergangenen
Jahres entschärft. Der Bund darf nun überregional bedeutsame
Hochschulprojekte dauerhaft mitfinanzieren, sofern alle 16
Bundesländer zustimmen. Ob er das will und ob sie das tun, ist
ungewiss, doch das Papier aller Grünen-Fraktionschefs in den Ländern
gibt zumindest einen kleinen Hoffnungsschimmer. Es zeigt, dass nach
vielen Jahren des Stillstands doch Bewegung möglich ist. Sie sollte
nicht zu lange auf sich warten lassen: Schon das Wachstum der
vergangenen Jahre war nur mit Bundesmitteln möglich. Und wichtig wäre
es, nun das Angebot an Studienfächern auszuweiten und die Qualität
der Lehre zu verbessern. Zum Nutzen aller.
Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion
Telefon: 02331/9174160
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.02.2015 - 20:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1173292
Anzahl Zeichen: 1643
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hagen
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 160 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalenpost: Fernuni-Finanzierung: Kleiner Hoffnungsschimmer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalenpost (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).