ISH 2015: BDH informiertüber elektronischen Datenaustausch nach VDI 3805
ID: 1174035
informiert der Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und
Umwelttechnik (BDH) auf dem Technologie- und Energie-Forum (Galleria
1 Nord, zwischen den Hallen 8 und 9) auch über den elektronischen
Datenaustausch nach VDI 3805. Die VDI-Richtlinie erleichtert Planern
und Architekten den elektronischen Austausch von Heizungs- und
Lüftungstechnik-Produktdaten durch eine standardisierte
Schnittstelle. Planungs- und Berechnungsarbeiten können dadurch
effizienter ausgeführt werden.
Im Mittelpunkt steht die vom BDH entwickelte Webapplikation zur
VDI 3805. Damit können herstellerspezifische Produktdaten von
Brennern, Wärmeerzeugern, Heizkörpern, Wärmepumpen,
Woh-nungslüftungsanlagen, Heizungsarmaturen, thermischen
Solaranlagen, Speichern und Durchlauferhitzern in 2D und 3D angezeigt
und direkt in die eigene Planungs- oder Berechnungssoftware geladen
werden. Zusätzlich stehen technische Daten, Bestelldaten,
Artikelnummern und Zubehör bereit. Mittlerweile stehen in der
Applikation die Daten von 12 Herstellern zur Verfügung.
"Die VDI 3805 Applikation informiert nicht nur über Produkte, sie
vermittelt auch einen Überblick zu den verfügbaren
Software-Angeboten. Damit ist sie die erste Anlaufstelle für alle
Planer und Architekten. Zudem hat der Anwender den Vorteil, stets auf
aktuelles Datenmaterial zurückgreifen zu können", so Ralf Kiryk,
Projekt- und Abteilungsleiter beim BDH.
Webapplikation unterstützt Ecodesign-Labelling
Ab 26. September 2015 müssen unter anderem Heizkessel,
Wärmepumpen, Warmwasserbereiter und Warmwasserspeicher sowie
Kombiheizgeräte mit einem Energieeffizienzlabel gekennzeichnet
werden. Die dazu notwendigen Produktdaten können Planer und
Architekten künftig ebenfalls über die Webapplikation beziehen. Zudem
wird bei der ständigen Weiterentwicklung der Webapplikation auch das
Thema Building Information Modeling (BIM), also die digitale
Unterstützung des gesamten Lebenszyklus von Bauwerken,
berücksichtigt. Durch die Zusammenführung der Projektbeteiligten und
der entsprechenden Standards innerhalb von BIM wird nach
vollständiger Umsetzung aller Prozesse nur noch der Zugriff auf eine
Produktdatenbank für den Bereich der Haustechnik notwendig, da alle
Produkte in einem Format abgebildet sind. Dieser Schritt wird aktuell
national für das Datenmodell VDI 3805 über die Webapplikation sowie
zukünftig über die ISO16757 international realisiert.
Die VDI 3805-Webapplikation ist über http://www.bdh-koeln.de
(Rubrik "VDI 3805") und http://www.vdi3805-portal.de erreichbar.
BDH: Verband für Energieeffizienz und erneuerbare Energien
Die im Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und
Umwelttechnik e.V. (BDH) organisierten Unternehmen produzieren
Heizungssysteme wie Holz-, Öl- oder Gasheizkessel, Wärmepumpen,
Solaranlagen, Lüftungstechnik, Steuer- und Regelungstechnik,
Klimaanlagen, Heizkörper und Flächenheizsysteme, Brenner, Speicher,
Heizungspumpen, Lagerbehälter, Abgasanlagen und weitere
Zubehörkomponenten. Die Mitgliedsunternehmen des BDH erwirtschafteten
im Jahr 2014 weltweit einen Umsatz von 13,2 Mrd. Euro und
beschäftigten rund 68.600 Mitarbeiter. Auf den internationalen
Märkten nehmen die BDH-Mitgliedsunternehmen eine Spitzenposition ein
und sind technologisch führend.
Pressekontakt:
Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik
e. V.
Frederic Leers
Tel. +49 2203 93593-20
frederic.leers@bdh-koeln.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.02.2015 - 11:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1174035
Anzahl Zeichen: 3945
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 254 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ISH 2015: BDH informiertüber elektronischen Datenaustausch nach VDI 3805"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesindustrieverband Deutschland Haus (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).