Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Mietrecht
ID: 1174137
BGH-Urteil: Vorkaufsrecht des Mieters
BGH, Az. VIII ZR 51/14
Hintergrundinformation:
Wird eine Mietwohnung während des laufenden Mietverhältnisses in eine Eigentumswohnung umgewandelt und dann verkauft, hat der Mieter ein Vorkaufsrecht. Das bedeutet, er kann in den bereits ausgehandelten Kaufvertrag anstelle des Käufers eintreten und zum bereits feststehenden Preis die Wohnung kaufen. Der Vermieter ist dazu verpflichtet, ihm den Inhalt des Kaufvertrages rechtzeitig mitzuteilen und ihn über sein Vorkaufsrecht aufzuklären. Der Fall: Eine Hamburger Mieterin wohnte in einem Mehrfamilienhaus mit sieben Wohnungen. Die Wohnungen wurden in Wohneigentum umgewandelt und verkauft, ohne dass sie davon erfuhr. Eines Tages meldete sich ihr neuer Vermieter - und bot ihr ihre Wohnung zum Kauf an. Der Preis lag bei 266.250 Euro - was dem Verkehrswert entsprach. Allerdings: Hätte die Mieterin ihr Vorkaufsrecht ausgeübt, hätte sich der Kaufpreis nach dem Kaufvertrag mit dem früheren Vermieter über das Haus gerichtet. Dann hätte der Anteil für ihre Wohnung bei 186.571 Euro gelegen. Sie hätte also gegenüber dem Verkehrswert einen Gewinn von über 79.000 Euro erzielen können. Die Mieterin verklagte nun den alten Vermieter auf Schadenersatz in der Höhe dieses entgangenen Gewinns. Das Urteil: Der Bundesgerichtshof erklärte nach Mitteilung der D.A.S. Rechtsschutzversicherung, dass bisher ein solcher Schadenersatzanspruch dem Mieter nur zugebilligt worden sei, wenn der Mieter sein Vorkaufsrecht ausgeübt und der Vermieter trotzdem die Wohnung dem anderen Interessenten übereignet habe. Hier sei jedoch die Mieterin durch die Verletzung der Mitteilungspflicht des Vermieters um die Möglichkeit gebracht worden, ihr Vorkaufsrecht auszunutzen. Nach Abschluss des Kaufvertrages mit dem anderen Käufer sei ein solcher Versuch sinnlos. Die gesetzliche Regelung habe den Zweck, dem Mieter einen Kauf zu den gleichen Bedingungen zu ermöglichen, wie sie für einen Dritten gelten würden. Wenn dies an einer Verletzung der Mitteilungspflicht scheitere, habe der Mieter Anspruch auf Schadenersatz in Höhe des entgangenen Gewinns.
Bundesgerichtshof, Urteil vom 21.01.2015, Az. VIII ZR 51/14
Diese und weitere Verbraucherthemen finden Sie unter www.ergo.com/verbraucher. Weitere Informationen zur Rechtsschutzversicherung finden Sie unter www.das.de/rechtsportal.
Folgen Sie der D.A.S. auf Facebook, Twitter und YouTube. Sie finden dort täglich aktuelle Rechtsinfos zur freien Nutzung.
Bitte geben Sie bei Verwendung des bereitgestellten Textmaterials die "D.A.S. Rechtsschutzversicherung" als Quelle an.
Bei Veröffentlichung freuen wir uns über Ihr kurzes Signal oder einen Beleg - vielen Dank!Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
d-a-s
rechtsschutzversicherung
verbraucher
bgh
mietrecht
vorkaufsrecht
schadenersatzanspruch
mitteilungspflicht
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die D.A.S. ist Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Gegründet 1928, ist die D.A.S. heute in beinahe 20 Ländern in Europa und darüber hinaus vertreten. Die Marke D.A.S. steht für die erfolgreiche Einführung der Rechtsschutzversicherung in verschiedenen Märkten. 2013 erzielte die Gesellschaft im In- und Ausland Beitragseinnahmen in Höhe von 1,2 Mrd. Euro. Die D.A.S. ist der Spezialist für Rechtsschutz der ERGO Versicherungsgruppe und gehört damit zu Munich Re, einem der weltweit führenden Rückversicherer und Risikoträger. Mehr unter www.das.de
HARTZKOM
Katja Rheude
Anglerstr. 11
80339 München
das(at)hartzkom.de
089 9984610
http://www.hartzkom.de
Datum: 17.02.2015 - 14:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1174137
Anzahl Zeichen: 3189
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Monika Stobrawe
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: 0211 477-5570
Kategorie:
Sonstiges
Diese Pressemitteilung wurde bisher 502 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Mietrecht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
D.A.S. Rechtsschutzversicherung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).