Forschungsprojekt entwickelt System zur Manipulationserkennung
ID: 1175903
"Ziel des Projekts ist insbesondere die Bekämpfung von groß angelegten Betrugsversuchen, mit denen Unternehmen systematisch geschädigt werden können", sagt Projektleiter Dr. Martin Steinebach vom Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT in Darmstadt. Von Wirtschaftskriminalität sind nach Expertenschätzungen nahezu 50 Prozent der Großunternehmen betroffen und ca. 25 Prozent der kleinen und mittelständischen Betriebe. Nicht selten werden Bilanz- und Urkundenfälschungen auch zur Geldwäsche durchgeführt. Mit speziellen Analyseverfahren für Bilder und Finanzdaten lassen sich Verdachtsfälle identifizieren oder sogar Betrugsversuche aufdecken. Möglich machen dies zum Beispiel neue Big-Data-Technologien. Bei deren Nutzung muss insbesondere darauf geachtet werden, dass die Persönlichkeitsrechte der Bürger beachtet werden. Gleichzeitig gilt es, die Beweise so zu sammeln, dass sie auch vor Gericht verwendet werden können.
Das im Januar gestartete Projekt läuft noch bis Ende 2017 und wird mit insgesamt 1,5 Millionen Euro durch das BMBF gefördert. Beteiligt sind neben dem Fraunhofer SIT auch die MH Service GmbH, die Universität Kassel, die Universität Passau, die Fachhochschule Dortmund, das Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement und als assoziierte Partner die Mannheimer Versicherung sowie das Finanzamt Gotha.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.02.2015 - 13:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1175903
Anzahl Zeichen: 2339
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Darmstadt
Kategorie:
New Media & Software
Diese Pressemitteilung wurde bisher 251 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Forschungsprojekt entwickelt System zur Manipulationserkennung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).