Vorsicht? Bestätigungsmail kann Werbung sein

Vorsicht? Bestätigungsmail kann Werbung sein

ID: 1181168
(PresseBox) - Es ist nicht unüblich, dass beim der Vornahme bestimmter Handlungen im Internet eine automatische Bestätigungsmail verschickt wird, die den Vorgang dokumentieren und dem Nutzer als Information oder Erinnerung dienen soll. Gleichzeitig haben diese E-Mails die Funktion den Inhaber einer E-Mail-Adresse über den eventuellen Missbrauch seiner E-Mail-Adresse zu informieren, denn hat er die Handlung nicht selbst vorgenommen, dann hat ein Anderer seine Adresse unbefugt benutzt.
Aber Vorsicht. Das Amtsgericht Berlin hat jetzt entschieden, dass die per E-Mail verschickte Bestätigung, dass für den Empfänger ein Kundenkonto eröffnet wurde, eine unzumutbare Belästigung darstellt, wenn der Empfänger tatsächlich gar kein Kundenkonto eröffnet hat.
Der Geschäftsführer einer GmbH erhielt per E-Mail die Bestätigung eines Web-Shops, dass nun ein Kundenkonto für ihn eröffnet sei. Weiter wurden in der Mail die Vorteile beschrieben, die er nun dank dieses Kundenkontos hätte. Das Gericht stufte diese E-Mail als Werbung ein, die nur verschickt werden durfte, wenn der Empfänger hierzu eingewilligt hatte. Der Nachweis der Einwilligung gelang dem Web-Shop aber nicht, sodass er zur Unterlassung verurteilt wurde.
(Amtsgericht Berlin, Urteil vom 16.12.2014, Aktenzeichen 101 C 1005/14)
Unsere Meinung & Tipps
Ob eine Bestätigungsmail im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens Werbung darstellt, ließ das Gericht hier ausdrücklich offen. Bei der hier zu beurteilenden Mail ging es nicht um das Double-Opt-In-Verfahren. Aber ? wie an gleicher Stelle schon berichtet ? gibt es auch zur Bestätigungsmail bei Double-Opt-In Urteile, die in der Mail unzulässige Werbung erblicken.
Die Bestätigungsmail sollte daher ? egal ob im Rahmen von Double-Opt-In oder, so wie hier im Rahmen einer bloßen Bestätigung einer Handlung ? so neutral wie möglich, also ohne Firmenlogo, werbliche Hinweise, Anpreisungen jedweder Art etc. gestaltet sein, um hier den sichersten Weg zu gehen.


Kann auf eine Bestätigungsmail verzichtet werden, dann sollten Sie das auch tun und die automatische Versendung stoppen.
Ansonsten beraten wir Sie zu diesen Punkten natürlich sehr gerne. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine Mail und erhalten Sie ein unverbindliches Angebot.
Timo Schutt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für IT-Recht

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/



drucken  als PDF  an Freund senden  ITB Berlin 2015: Tourismus-Branche steht auf neue geografische Domains wie .berlin Smartphones beherrschen den Markt und zwingen Werbetreibende zum Umdenken
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.03.2015 - 11:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1181168
Anzahl Zeichen: 3029

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Internet-Portale



Diese Pressemitteilung wurde bisher 367 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vorsicht? Bestätigungsmail kann Werbung sein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z