Im Herzen der Gemeinde
"Vom Heim nach Hause": 150 Besucher verfolgten Fachtagung des Sozialwerks St. Georg über neue Wohnangebote und Integration von Menschen mit Behinderung im städtischen Gefüge
Hintergrund der Tagung war die Entscheidung der Aktion Mensch, verschiedene Träger der Behindertenhilfe dabei zu fördern, große Wohnkomplexe aufzulösen und stattdessen ein möglichst breites Spektrum an Einzel-, Paar- und Gruppenwohnungen oder kleinen Wohnheimen mit höchstens 24 Plätzen innerhalb des städtischen Gefüges anzubieten. Ein Projekt, das auch das Sozialwerk St. Georg in den vergangenen fünf Jahren dazu bewogen hat, seinen bereits beschrittenen Weg weiterzugehen und zusätzliche Wohnangebote an verschiedenen Standorten umzuwandeln.
"Als wir uns 2002 zu dieser Fördermaßnahme entschlossen haben, wussten wir, dass wir einen langen Prozess vor uns haben", betonte Norbert Bruchhausen, Referatsleiter Basisförderung Aktion Mensch. "Denn der Umwandlungsprozess ist oft aufwändiger und langwieriger als gedacht."
Dies bestätigte auch Theodorus Maas, Geschäftsführer der alsterdorf assistenz ost gGmbH in Hamburg. "Wenn man Menschen mit Behinderung nicht mehr an den Stadtrand in große Wohnkomplexe verbannt, sondern sie in kleinen Wohneinheiten in der Stadt leben lässt, ist es wichtig, auch die Nachbarschaft einzubeziehen und den Klienten zu helfen, eigene Netzwerke zu schaffen", betonte Maas. "Der Mitarbeiter ist dann nicht mehr in erster Linie Betreuer oder Pfleger, sondern ein Assistent, der dem Klienten bei der Verwirklichung seines Lebenskonzeptes unterstützt." Auf diese Weise verändere sich auch das Verhältnis zwischen dem behinderten Menschen und seinem Betreuer. "Sie begegnen sich auf Augenhöhe", so Maas.
Zu akzeptieren, dass sich ihre Rolle und auch ihr Tätigkeitsfeld verändert, ist für die Mitarbeitenden jedoch nicht immer ganz einfach. "Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Verunsicherung zunächst ziemlich groß war", sagte Arno Fuhrmann, Referent der Geschäftsführung der Alexianer Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft mbH, die 2003 mit der Umwandlung des Wohnbereiches am Alexianer-Krankenhaus in Münster in ein differenziertes System gemeindeintegrierter Wohneinrichtungen begonnen hatte. Inzwischen hätten viele Mitarbeitende jedoch gute Erfahrungen mit der neuen Betreuungspraxis gesammelt. "Hier war für viele ausschlaggebend, dass die neuen Wohnformen ganz offensichtlich den Klienten zugute kommen."
Wie sehr Menschen mit geistiger oder psychischer Behinderung aufblühen, wenn sie aus der Isolation geholt werden und man ihnen mehr Kompetenzen zutraut, zeigten zwei Mitarbeiterinnen des Sozialwerks St. Georg: Ingrid Hamel-Weber, Bereichsleiterin in Schmallenberg, und Gabi Oberliesen-Rickert, Einrichtungsleiterin in Hamm, wollten die Klienten selbst zu Wort kommen lassen. Dies gelang ihnen einerseits durch einen Film, in dem ein Klient über seine heutige Lebenssituation sprach und anhand treffender Zitate von zwei Menschen mit Behinderung, die mithilfe von Fotos vorgestellt wurden. Schicksale, die die rund 150 Besucher aus dem Bereich der Behindertenhilfe offenbar sehr berührten. So war der heute 82-jährige "Herr W." früher, obwohl streng verboten, hin und wieder für einige Stunden aus seinem Wohnhaus "ausgebüchst", wollte immer wieder ohne Begleitung in den Spielzeugladen, in dem er sich gerne etwas von seinem Taschengeld kaufte. Inzwischen lebt er in einer kleinen Einrichtung in der Innenstadt, hat Kontakte zu Nachbarn, kann mit seinem Geld haushalten und sich in seiner Umgebung orientieren. "Herr W. hat den Wunsch nach einer eigenständigen Lebensweise früh geäußert - verstanden wurde er jedoch erst viel später", so Hamel-Weber.
Um Menschen mit Behinderung richtig in ihr neues Quartier, in die Nachbarschaft zu integrieren, ist jedoch noch viel Arbeit und Engagement nötig - darüber waren sich die Referenten bei der abschließenden Podiumsdiskussion einig, die von Monika Stich, Leiterin des Fort- und Weiterbildungszentrums der LWL-Klinik Warstein, moderiert wurde. "Behinderte Menschen können nicht von uns Experten, sondern nur von Bürgern integriert werden", erklärte Prof. Dr. Dr. Klaus Dörner, emeritierter Professor der Universität Witten-Herdecke und ehemaliger leitender Arzt der Westfälischen Klinik für Psychiatrie in Gütersloh. Ihnen müsse klar sein, dass auch Menschen mit Behinderung zu unserer Kultur gehören, dass sie leben können sollten wie alle anderen auch, sagte der Träger der Ehrennadel des Sozialwerks.
Wie sehr sich die Bemühung um Integration lohnt, bestätigte Friedhelm Hoffmann, Behindertenbeauftragter des Kreises Olpe. "Ich erlebe immer wieder, dass sich Menschen mit Behinderung sehr dafür interessieren, was in ihrem Stadtteil vor sich geht und dass sie auch jede Möglichkeit mitzureden und mitzuentscheiden annehmen." Gitta Bernshausen, Geschäftsführerin des Sozialwerks St. Georg Westfalen-Süd, bekräftigte dies, indem sie erklärte, dass sich die Qualität einer Einrichtung an ihrer Lebendigkeit zeige. Denn "nur wenn die Nachbarn mitwirken, Impulse von beiden Seiten aufgenommen und umgesetzt werden, kann Integration und Teilhabe für Menschen mit Behinderung wirklich gelingen."
Weitere Informationen im Internet: www.sozialwerk-st-georg.de.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
> ANLAGE: HINTERGRUNDINFORMATIONEN.
Informationen zur Stiftung Sozialwerk St. Georg
Die Stiftung Sozialwerk St. Georg fördert Projekte des Sozialwerks St. Georg e. V. für Menschen mit Behinderung. Das Sozialwerk St. Georg e. V. mit Sitz in Gelsenkirchen ist ein soziales Dienstleistungsunternehmen mit Einrichtungen und Diensten in weiten Teilen Nordrhein-Westfalen. Rund 2.100 Mitarbeitende unterstützen und fördern in rund 3.600 Betreuungsverhältnissen Menschen mit geistiger Behinderung, psychischer Erkrankung oder sozialen Schwierigkeiten. Die Angebote der 50 Einrichtungen und 25 ambulanten Anlaufstellen umfassen die Bereiche Wohnen, Arbeit und Freizeit. Der Grundsatz lautet dabei ?ambulant vor stationär?. Das Ziel des Sozialwerks unter dem Leitsatz ?Nicht für, sondern mit Menschen arbeiten? ist eine verstärkte Teilhabe der Menschen mit Behinderung am öffentlichen Leben und ihre Integration in die Gesellschaft.
Die Arbeit der Stiftung kann unterstützt werden durch eine steuerlich absetzbare Spende an die Stiftung Sozialwerk St. Georg, Bank im Bistum Essen eG, Konto 10 221 013, BLZ 360 602 95 oder Volksbank Schmallenberg eG, Konto 15 001 700, BLZ 460 628 17.
Weitere Informationen: www.stiftung-st-georg.de / www.sozialwerk-st-georg.de
Informationen zum Sozialwerk St. Georg:
Das Sozialwerk St. Georg ist ein innovatives soziales Dienstleistungsunternehmen, das in Nordrhein-Westfalen ein vielfältiges Leistungsspektrum in den Bereichen Wohnen, Arbeit und Freizeit für Menschen mit geistigen Behinderungen, psychischen Erkrankungen und sozialen Schwierigkeiten bietet. Es hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins, dessen Tätigkeit als gemeinnützig anerkannt ist. Sitz und Hauptverwaltung befinden sich in Gelsenkirchen, weitere Unternehmensbereiche in den Regionen Ruhrgebiet, Westfalen-Nord und Westfalen-Süd. Den Vorstand bilden Dieter Czogalla (Sprecher) und Wolfgang Meyer. Die Gesamtleistung des Sozialwerks St. Georg einschließlich aller Unternehmensbereiche belief sich im Jahr 2008 auf rund 108 Millionen Euro.
Seit über 50 Jahren setzt sich das Sozialwerk St. Georg für hilfsbedürftige Menschen ein. Seit über 40 Jahren fühlt sich das Sozialwerk St. Georg dem konkreten Ziel verpflichtet, Menschen mit Behinderungen und Erkrankungen in ihre Lebensumgebung zu integrieren. Durch verschiedene ambulante, teilstationäre und stationäre Angebote hat das Sozialwerk St. Georg in Nordrhein-Westfalen ein Netzwerk geschaffen, das den Anforderungen gemeindenaher Versorgung gerecht wird. Wie der Namenspatron St. Georg verfolgen auch die Mitarbeitenden im Sozialwerk das Ziel, Menschen ein freies und selbstbestimmtes Leben und somit Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.
Rund 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen im Sozialwerk St. Georg in rund 3.600 Betreuungsverhältnissen Menschen mit geistigen Behinderungen und psychischen Erkrankungen, von denen etwa 900 bei der Sozialwerk St. Georg Werkstätten gGmbH beschäftigt sind. Das Sozialwerk St. Georg unterhält 50 Heimstandorte und über 252 Außenwohnungen mit rund 500 Bewohnern. Rund 690 Klientinnen und Klienten im Betreuten Wohnen und rund 80 im ambulanten Pflegedienst ALPHA gGmbH erhalten ihre Hilfen in ihren eigenen Wohnungen bzw. in Wohngemeinschaften für demenziell beeinträchtigte Menschen (Stand: 12/2008). Auch für Menschen mit Autismus und im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe ist das Sozialwerk St. Georg mit seinen Tochtergesellschaften tätig. Und gemeinsam mit Partnern erforscht, entwickelt und erprobt das Sozialwerk St. Georg innovative technische Hilfen, um mit einem Leben in ?assistierenden Umgebungen? die persönliche Freiheit und Autonomie des Menschen im Alter zu erhöhen und zu verlängern.
Das Sozialwerk St. Georg e. V. ist korporatives Mitglied des Caritasverbandes, Mitglied im Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V. (CBP) und Gründungsmitglied des Brüsseler Kreises, einem Zusammenschluss von großen christlichen Sozialunternehmen in Deutschland.
Kontakt ? Fotos ? Downloadangebote
Gerne vermitteln wir Ihnen persönliche Ansprechpartner in Geschäftsführungen und Einrichtungsleitungen der einzelnen Tochtergesellschaften und Geschäftsbereiche für Ihre individuellen Interview- oder Reportagewünsche.
Auf Wunsch stellen wir Ihnen außerdem gerne professionelle druckfähige digitale Fotos zur Verfügung.
Den aktuellen Geschäftsbericht können Sie unter www.sozialwerk-st-georg.de im Menü ?Sozialwerk St. Georg e. V.? herunterladen. Auch die letzten Ausgaben der Hauszeitung ?EinBlick? sind hier online verfügbar. Gerne senden wir Ihnen aber auch jeweils ein persönliches Exemplar zu. Weitere Pressemitteilungen und aktuelle Informationen aus dem Sozialwerk St. Georg finden Sie ebenfalls online. Wenn wir Sie in unseren Medienverteiler aufnehmen sollen, bitten wir um eine kurze Info.
Sozialwerk St. Georg e. V.
Stefan Kuster
Emscherstr. 62
45891
Gelsenkirchen
s.kuster(at)sozialwerk-st-georg.de
0209 7004-205
http://www.sozialwerk-st-georg.de
Datum: 14.09.2009 - 13:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 118194
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefan Kuster
Stadt:
Gelsenkirchen
Telefon: 0209 7004-205
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 296 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Im Herzen der Gemeinde
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Sozialwerk St. Georg e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).