Förderpreis für Biologin

Förderpreis für Biologin

ID: 1182142

rderpreis für Biologin


Die Diagnostik und Therapie von Nervenschäden nach Schädel-Hirn-Verletzungen ist ein Gebiet, dem die "ZNS - Hannelore Kohl Stiftung" besondere Aufmerksamkeit widmet. Dazu vergibt sie unter anderem einen Förderpreis für herausragende Nachwuchswissenschaftler. Er ist mit 10.000 Euro dotiert; Ende Februar 2015 wurde er in Berlin zum elften Mal vergeben.

Der erste Preis ging an Dr. Tareq A Juratli (Neurochirurgie, Technische Universität Dresden) und Dr. Nicole Terpolilli (Neurochirurgie, LMU München). Der zweite Preis wurde einer Würzburger Forscherin verliehen, der Biologin Dr. Christiane Albert-Weißenberger von der Neurologischen Universitätsklinik.

Was die Würzburger Preisträgerin herausfand

Albert-Weißenberger bekommt den Preis für eine Arbeit, die sie 2012 in einem Fachjournal veröffentlicht hat. Die Biologin fand mit ihren Würzburger Kollegen Professor Christoph Kleinschnitz (Neurologie) und Professorin Anna-Leena Sirén (Neurochirurgie) heraus: Eine medikamentöse Blockade des B1-Kinin-Rezeptors erscheint vielversprechend, um die Nervenschäden zu minimieren, die nach Schädel-Hirn-Verletzungen auftreten können. Die betroffenen Patienten leiden oft an kognitiven Einschränkungen; beispielsweise funktioniert ihr Gedächtnis nicht mehr richtig.

Christiane Albert-Weißenberger, Jahrgang 1978, stammt aus Würzburg. Sie hat Biologie an der Universität Würzburg studiert und wurde 2009 hier auch promoviert. Ein Promotionsstipendium der Bayerischen Forschungsstiftung ermöglichte es ihr, ihre Forschungen am renommierten Pasteur-Institut in Paris durchzuführen. Aktuell ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Neurologischen Universitätsklinik bei Professor Christoph Kleinschnitz.

Lob von Stiftungspräsidentin Kristina Schröder

"Die Ergebnisse unserer Preisträger haben Auswirkungen auf die Verbesserung der Versorgung und Diagnostik von Patientinnen und Patienten mit Schädelhirntrauma," so Dr. Kristina Schröder, Präsidentin der Hannelore-Kohl-Stiftung, zur Entscheidung des Preisrichterkollegiums. Insgesamt hatte es zehn Bewerbungen um den Förderpreis gegeben.

Die preisgekrönte Publikation

"Blocking of bradykinin receptor B1 protects from focal closed head injury in mice by reducing axonal damage and astroglia activation?, Albert-Weissenberger C, Stetter C, Meuth SG, Göbel K, Bader M, Sirén AL, Kleinschnitz C., J Cereb Blood Flow Metab. 2012 Sep; 32(9): 1747-56. DOI: 10.1038/jcbfm.2012.62

Kontakt

Dr. Christiane Albert-Weißenberger, Neurologischen Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Würzburg, T (0931) 201-23005, albert_c2@ukw.de


Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Sanderring 2
97070 Würzburg
Deutschland

Telefon: (09 31) 31-0
Telefax: (09 31) 31-82600

Mail: presse@zv.uni-wuerzburg.de
URL: http://www.uni-wuerzburg.de



(pressrelations) - iologin


Die Diagnostik und Therapie von Nervenschäden nach Schädel-Hirn-Verletzungen ist ein Gebiet, dem die "ZNS - Hannelore Kohl Stiftung" besondere Aufmerksamkeit widmet. Dazu vergibt sie unter anderem einen Förderpreis für herausragende Nachwuchswissenschaftler. Er ist mit 10.000 Euro dotiert; Ende Februar 2015 wurde er in Berlin zum elften Mal vergeben.

Der erste Preis ging an Dr. Tareq A Juratli (Neurochirurgie, Technische Universität Dresden) und Dr. Nicole Terpolilli (Neurochirurgie, LMU München). Der zweite Preis wurde einer Würzburger Forscherin verliehen, der Biologin Dr. Christiane Albert-Weißenberger von der Neurologischen Universitätsklinik.

Was die Würzburger Preisträgerin herausfand

Albert-Weißenberger bekommt den Preis für eine Arbeit, die sie 2012 in einem Fachjournal veröffentlicht hat. Die Biologin fand mit ihren Würzburger Kollegen Professor Christoph Kleinschnitz (Neurologie) und Professorin Anna-Leena Sirén (Neurochirurgie) heraus: Eine medikamentöse Blockade des B1-Kinin-Rezeptors erscheint vielversprechend, um die Nervenschäden zu minimieren, die nach Schädel-Hirn-Verletzungen auftreten können. Die betroffenen Patienten leiden oft an kognitiven Einschränkungen; beispielsweise funktioniert ihr Gedächtnis nicht mehr richtig.

Christiane Albert-Weißenberger, Jahrgang 1978, stammt aus Würzburg. Sie hat Biologie an der Universität Würzburg studiert und wurde 2009 hier auch promoviert. Ein Promotionsstipendium der Bayerischen Forschungsstiftung ermöglichte es ihr, ihre Forschungen am renommierten Pasteur-Institut in Paris durchzuführen. Aktuell ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Neurologischen Universitätsklinik bei Professor Christoph Kleinschnitz.

Lob von Stiftungspräsidentin Kristina Schröder

"Die Ergebnisse unserer Preisträger haben Auswirkungen auf die Verbesserung der Versorgung und Diagnostik von Patientinnen und Patienten mit Schädelhirntrauma," so Dr. Kristina Schröder, Präsidentin der Hannelore-Kohl-Stiftung, zur Entscheidung des Preisrichterkollegiums. Insgesamt hatte es zehn Bewerbungen um den Förderpreis gegeben.



Die preisgekrönte Publikation

"Blocking of bradykinin receptor B1 protects from focal closed head injury in mice by reducing axonal damage and astroglia activation?, Albert-Weissenberger C, Stetter C, Meuth SG, Göbel K, Bader M, Sirén AL, Kleinschnitz C., J Cereb Blood Flow Metab. 2012 Sep; 32(9): 1747-56. DOI: 10.1038/jcbfm.2012.62

Kontakt

Dr. Christiane Albert-Weißenberger, Neurologischen Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Würzburg, T (0931) 201-23005, albert_c2@ukw.de


Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Sanderring 2
97070 Würzburg
Deutschland

Telefon: (09 31) 31-0
Telefax: (09 31) 31-82600

Mail: presse@zv.uni-wuerzburg.de
URL: http://www.uni-wuerzburg.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Sanderring 2
97070 Würzburg
Deutschland

Telefon: (09 31) 31-0
Telefax: (09 31) 31-82600

Mail: presse(at)zv.uni-wuerzburg.de
URL: http://www.uni-wuerzburg.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Fit für MINT: Online-Brückenkurs startet Unimedizin Halle: Neuer Gastroenterologie-Professor trat seinen Dienst an
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 05.03.2015 - 17:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1182142
Anzahl Zeichen: 6569

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 354 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Förderpreis für Biologin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Viren und ihre Aktivität im Blick ...

tivität im Blick Was passiert, wenn Viren in den Körper des Menschen gelangen? Wie reagiert das Immunsystem, was setzen die Viren dagegen? Wie übernehmen Viren das Kommando in einer Zelle und wie versucht sich diese dagegen zu wehren? Was genau ...

Energiewende und Finanzkrise im Blick ...

Finanzkrise im Blick "Energiewende und Finanzkrise als aktuelle Herausforderungen des Europarechts": So heißt ein öffentliches Symposium, das am Freitag und Samstag, 27. und 28. Februar, an der Universität Würzburg stattfindet. Veran ...

Regionale Arbeitsmärkte im Blick ...

märkte im Blick Auf seiner Homepage hat Wolfgang Dauth ein Satellitenbild platziert, das sehr schön sein Forschungsinteresse illustriert: Es zeigt die Erde bei Nacht. "Die am hellsten erleuchteten Gebiete sind auch diejenigen, in denen die ...

Alle Meldungen von Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z