Meilenstein der Forschung: Arthrose kann gestoppt werden
Montreal (Kanada) / Eberbach (Deutschland), 14. September 2009. Arthrose kann gestoppt werden. Das haben neueste Forschungsergebnisse belegt, die auf dem Weltarthrosekongress (Osteoarthritis Research Society International, OARSI) in Montreal am vergangenen Wochenende vorgestellt wurden. Zwei Studien namhafter Institute haben unabhängig voneinander nachgewiesen, dass die natürliche Substanz Fortigel® das Knorpelwachstum in den Gelenken fördert. Damit können Arthrosepatienten und Menschen mit belastungsbedingten Gelenkbeschwerden wie Sportler ihre Beweglichkeit gezielt und wirkungsvoll verbessern.
Mit eindrucksvollen Ergebnissen haben zwei aktuelle Studien die Wirksamkeit von Fortigel eindeutig belegt. Das Kieler Collagen Research Institute (CRI) wies in Kooperation mit der Universität Kiel an Knorpelzellen nach, dass Fortigel auf den Knorpel wirkt. Die Substanz sorgt für eine vermehrte Bildung des wichtigen Knorpelbestandteils Aggrekan sowie für den Aufbau von Typ-II-Kollagen, das für den elastischen Gelenkknorpelverbund verantwortlich ist.
Zudem untersuchte die renommierte amerikanische Harvard Medical School in Zusammenarbeit mit dem Tufts Medical Center in Boston, USA, Arthrosepatienten in einer aufwändigen klinischen Studie. Die Patienten wurden in zwei Gruppen behandelt wurden – eine mit Fortigel und eine mit einem Placebo. Kernspintomographie-Aufnahmen zeigten deutlich, wie sich der angegriffene Knorpel der Fortigel-Patienten wieder erholte, wohingegen der Knorpelschwund der Vergleichsgruppe weiter voranschritt.
Dass sich der Knorpelaufbau nachweislich gezielt beeinflussen lässt, eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der Behandlung von Arthrose sowie ihrer Vorbeugung. Lindern bisherige Therapiemethoden, wie zum Beispiel Schmerz- oder Rheumamittel, hauptsächlich Beschwerden, die in Folge einer Arthrose und einer damit einhergehenden Entzündung entstehen, bietet Fortigel erstmals die Chance zur Ursachenbehandlung.
Arthrose ist eine Volkskrankheit. Aktuellen Auswertungen des Nationalen Gesundheits-Surveys des Robert-Koch-Instituts in Berlin zufolge leidet allein in Deutschland jeder vierte Erwachsene unter schmerzhaften Gelenkproblemen. Diese Zahlen werden in den kommenden Jahren, so die Prognose von Experten, aufgrund der demographischen Entwicklung rasant ansteigen. Neben den hohen Kosten für das Gesundheitssystem, die durch die Behandlung der Folgeschäden entstehen, bedeutet Arthrose auch einen Verlust von Lebensqualität für eine Vielzahl von Menschen. Mit der nun erwiesenen Wirksamkeit von Fortigel kann diese Entwicklung aufgehalten werden.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Fortigel ist eine Entwicklung der GELITA AG, dem weltweit führenden Hersteller von Kollagen-Hydrolysaten. Der internationale Konzern mit Sitz in Eberbach bei Heidelberg (Deutschland) engagiert sich seit mehr als 25 Jahren in der Erforschung des Effekts von Kollagenpeptiden auf die Gelenkgesundheit. Fortigel wird bereits heute in einigen Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt und bietet ein enormes Potenzial für die Verwendung in funktionellen Lebensmitteln.
Michael Teppner
Leiter Unternehmenskommunikation
GELITA AG
Uferstr. 7
69412 Eberbach
Telefon: +49 6271 / 84 2190
E-Mail: michael.teppner(at)gelita.com
www.fortigel.com
FAKTUM Gmbh
Susanne Knuth
Telefon: +49 (0) 62 21 / 4589 17
E-Mail: s.knuth(at)faktum-kommunikation.de
Datum: 14.09.2009 - 15:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 118241
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Teppner
Stadt:
Eberbach
Telefon: +49 6271 84 2190
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 831 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Meilenstein der Forschung: Arthrose kann gestoppt werden "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
GELITA AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).