Auswertung Verwahrstellenstatistik 2014

Auswertung Verwahrstellenstatistik 2014

ID: 1184094

Wachstum vor allem bei den Marktführern



(firmenpresse) - Der deutsche Verwahrstellenmarkt wächst weiter. Doch obwohl viele Verwahrstellen am Wachstum partizipieren, profitieren einige wenige deutlich mehr als der Gesamtmarkt. Wir haben uns die aktuelle Verwahrstellenstatistik des BVI genauer angeschaut.

Im Jahr 2014 ist das Marktvolumen um 13,7 % gestiegen, gegenüber 2012 sogar um 24,2 %. Der große Gewinner der letzten zwei Jahre ist die BNP Paribas, deren Volumen seit Ende 2012 um 84 % bzw. 158 Mrd. Euro gewachsen ist. Damit ist allein das Wachstum der BNP Paribas in etwa so groß wie die gesamte Verwahrstelle der J.P. Morgan AG, die mit 48 % bzw. 52 Mrd. Euro selbst zu den ganz großen Gewinnern zählen. Gemeinsam mit der State Street Bank, der Bank of New York Mellon und der HSBC bilden fünf Global Custodians die Top-5 der absoluten Zuwächse. Die Übernahme der Verwahrstellenfuntion der Commerzbank durch die BNP Paribas ist dabei nur für einen Teil des Wachstums verantwortlich.

Beim relativen Wachstum zeigen sich naturgemäß auch kleinere Anbieter. Für die SaarLB bedeutet ein Zugewinn von einer Milliarde bereits eine Steigerung von 56 %. Das Bankhaus Hallbaum konnte sein Volumen sogar versiebenfachen, auf jetzt gut 2 Mrd. Euro. Der letzte Einsteiger in den Markt, die KAS Bank hat die 3-Mrd.-Grenze überschritten. Der vorletzte Einsteiger, Pictet, taucht in der Statistik nicht mehr auf.

Die großen Verlierer sind vor allem und wenig überraschend jene Verwahrstellen, die ihren Abschied aus dem Markt angekündigt haben oder aktiv verfolgen. Insgesamt 14 der 47 Verwahrstellen haben Ende 2014 weniger Fondsvolumen als Ende 2012. Mindestens fünf davon wandern derzeit auf dem Exit-Pfad. Die Nord/LB, die erst vor wenigen Tagen verkündet hat, ihr Verwahrstellengeschäft an die LBBW zu verkaufen, kann auf 46 % Wachstum zurück blicken. Das klingt fast nach einem "Man soll aufhören, wenn es am schönsten ist."

Durch die starken Gewinne der Großen, aber auch dadurch, dass einige Große ihr Verwahrstellengeschäft an andere Große abgeben konzentriert sich der Markt immer weiter, ohne dass die Anzahl der Marktteilnehmer bisher signifikant geschrumpft ist. Neben der bereits angesprochenen Nord/LB und Commerzbank ist die WestLB größtenteils in der Helaba aufgegangen und - schon etwas länger zurückliegend - die BHF Bank in der BNY Mellon.



Die BVI-Statistik erfasst bisher nur Banken als Verwahrstelle, 47 an der Zahl. Mit den fünf neuen alternativen Verwahrstellen ist die Zahl der Anbieter erstmals seit 2010 wieder jenseits der 50. Auf mittlere Sicht werden diese Neueintritte die Austritte wohl nominell kompensieren.

Die zehn größten Verwahrstellen haben einen Marktanteil von 85 %. Auf insgesamt 90 % gemeinsamen Marktanteil kommen die größten 13. Vor zwei Jahren waren es noch 81 % bei den Top 10. Die 90 % wurden 2012 zusammen mit 15 Deptobanken erreicht. In der ersten Depotbankstatistik Ende 2011 haben diesen Wert die führenden 17 gemeinsam erreicht. Der Betrag von 1,47 Billionen Euro in rund 5.600 Wertpapierfonds entspricht einer durchschnittlichen Fondsgröße von 262 Mio. Euro. Damit ist der durchschnittliche Wertpapierfonds im letzten halben Jahr um 20 Mio. Euro gewachsen. Das entspricht 8,2 %, wobei Spezialfonds (mit 9% von 300 auf 327 Mio. Euro) stärker gewachsen sind als Publikumsfonds (um 5 % von 142 auf 149 Mio. Euro). Ob dies an unterschiedlichen Mittelzuflüssen oder an verschiedenen Anlagestrategien liegt, lässt sich aus der Statistik nicht ermitteln. Interessant sind auch die Unterschiede in den Fondsgrößen. Während bei den großen Gloabl Custodians ein Fonds im Schnitt mehr als 300 Mio. Euro umfasst, bewegen sich die Fondsgrößen jenseits der Top-20 eher um oder unter 100 Mio. Euro.

Eine anschauliche Darstellung der Auswertung können Sie hier (http://www.konsort.de/fileadmin/konsort/documents/2015-03-10_Verwahrstellenstatistik_Konsort.pdf) herunterladen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über Konsort

Die Konsort GmbH ist eine Unternehmensberatung, die sich auf die Investmentfondsindustrie spezialisiert hat.

Konsort unterstützt Kunden in der Optimierung von Prozessen, Strategie und IT. Die Erfahrungen der Mitarbeiter reichen vom Portfolio-Management über die Fondsbuchhaltung bis hin zur Fondspreisbestätigung durch die Verwahrstelle und Sales-Prozesse. Einen besonderen Schwerpunkt legt das Unternehmen auf die Bereiche Exchange Traded Funds (ETF) und Verwahrstellen.

Der Firmensitz ist in Mörfelden-Walldorf vor den Toren Frankfurts.



PresseKontakt / Agentur:

Konsort GmbH
Alexander Reschke
Bamberger Straße 10
64546 Mörfelden-Walldorf
presse(at)konsort.de
+49 6105 94 63 94
http://www.konsort.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Alexander M. Helmer - Bel Ami GAMEplaces Business & Legal 2015
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 10.03.2015 - 15:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1184094
Anzahl Zeichen: 3997

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Reschke
Stadt:

Mörfelden-Walldorf


Telefon: +49 6105 946394

Kategorie:

Sonstiges



Diese Pressemitteilung wurde bisher 438 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Auswertung Verwahrstellenstatistik 2014"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Konsort GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

John David Flynn zeigt Werke auf dem 18. INVESTMENT FORUM ...

Einmal mehr präsentiert Konsort einen zeitgenössischen Künstler auf dem INVESTMENT FORUM. Dieses Mal wird die Fachveranstaltung am 7. November in München durch Gemälde des in den USA geborenen Malers John David Flynn aus seiner Serie "Stati ...

18. INVESTMENT FORUM am 7. November in München ...

Das INVESTMENT FORUM im Münchner Künstlerhaus greift auch in diesem Jahr nahezu alle Themen auf, die aktuell in der Branche vorrangig sind. Nach Inkrafttreten des neuen Investmentsteuergesetzes Anfang des Jahres sind immer noch viele Fragen ungeklà ...

Peter Eleven zeigt Werke auf dem 17. INVESTMENT FORUM ...

Die Fachveranstaltung am 17. Mai in Frankfurt am Main wird dieses Mal von den Werken des Malers Peter Eleven begleitet. Es werden Bilder aus seiner Serie "Das neue Frankfurt" ausgestellt sein. Der im Jahr 1940 in Ungarn geborene hessisc ...

Alle Meldungen von Konsort GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z