Symeo auf der Jahrestagung STAHL 2009: funkbasierte Sensorik für die Intralogistik

Symeo auf der Jahrestagung STAHL 2009: funkbasierte Sensorik für die Intralogistik

ID: 118465

Automatisieren und absichern: Symeo zeigt wartungsfreie und präzise Ortungs- und Positionierungssysteme



(pressrelations) - >Symeo auf der Jahrestagung STAHL 2009: funkbasierte Sensorik für die Intralogistik

Neubiberg, 15. September 2009 ? Die Symeo GmbH illustriert auf der Jahrestagung STAHL 2009 am Stand F57 ihr Angebot an präzisen und verschleißfreien Sensoriklösungen für Systeme zur Kollisionsvermeidung, Gleichlaufsteuerung und Positionserfassung von Kranen, Fahrzeugen und bewegten Objekten. Auf Grundlage des funkbasierten Symeo Local Positioning Radar (LPR®) arbeiten die Lösungen kontaktlos und ohne optische Komponenten. Damit sind sie ideal geeignet für den Intralogistik-Einsatz auch unter den rauen Umgebungsbedingungen, wie sie in der stahlverarbeitenden Industrie herrschen. Neben den industrieweit bewährten 5,8-GHz-LPR®-Systemen zeigt Symeo das neu entwickelte LPR® mit 61-GHz-Funkwellen.

Der Neubiberger Sensorikexperte Symeo GmbH präsentiert am 12. November 2009 auf der Jahrestagung STAHL 2009 am Stand F57 sein Lösungsangebot an zuverlässigen Sensorikkomponenten und Komplettsystemen für die stahlverarbeitende Industrie. Das wartungsfreie und auch bei Staub, Schmutz und extremen Temperaturen hochverfügbare Symeo Local Positioning Radar (LPR®) ermöglicht die präzise Distanzmessung und 2D-Absolutpositionsbestimmung von Kranen, Fahrzeugen sowie anderer, bewegter Objekte.

Symeo illustriert weltweit erprobte und neue LPR® basierte Lösungen zur Kollisionsvermeidung, Warenverfolgung, Gleichlauf- und Automatikkransteuerung. Dazu zählen 5,8-GHz-Systeme für die Kollisionsvermeidung von Kranen, von Kranen mit Fahrzeugen sowie von Kranen und Fahrzeugen mit feststehenden Hindernissen. Zur Warenverfolgung ermöglicht das LPR® im 5,8-GHz-Bereich ebenfalls die zuverlässige 2D-Absolutpositionserfassung von Kranen und Transportfahrzeugen. Für die Gleichlaufsteuerung wie für die Positions- und Lageerkennung von Portalkranen demonstriert Symeo das LPR® im 5,8-GHz- und im 61-GHz-Frequenzspektrum. Zur besonders präzisen Positionserfassung, wie etwa zur Steuerung von Automatikkranen, erlaubt das neue 61-GHz-System eine hohe Genauigkeit von ± 1 Zentimeter auf eine Distanz von bis zu 500 Meter.



Local Positioning Radar: funkbasierte Präzision mit 5,8 GHz und 61 GHz

Über die Signallaufzeit ausgesendeter Funkwellen ermittelt das patentierte Local Positioning Radar mehrmals in der Sekunde die Distanz beziehungsweise die absoluten 2D-Positionsdaten in Echtzeit ? im lizenzfreien ISM-Frequenzspektrum von 5,8 GHz bis auf wenige, bei 61 GHz bis auf den Zentimeter genau. Durch die einfache Integrationsmöglichkeit der LPR®-Sensoriken per Standardschnittstelle lassen sich die bereitgestellten Daten in unterschiedlichsten Anwendungen nutzen. Systemintegratoren und Betreiber von Logistiklösungen profitieren davon für den zuverlässigen Betrieb ihrer IT-gestützten Systeme zur Unfallvermeidung, Effizienzsteigerung und Qualitätsverbesserung von Logistikprozessen bei Warenumschlag, Lagerung und Transport. Die Symeo GmbH steht Anwendern, Softwarelösungsanbietern und Hardwareintegratoren bei der Wahl der optimalen Sensoriklösung als erfahrener Partner beratend zur Seite.

Weitere Informationen auf der STAHL 2009 an Stand F57 oder unter www.symeo.com.

Symeo GmbH
Die Symeo GmbH entwickelt und vermarktet Produkte und Lösungen zur präzisen und berührungslosen Positionserfassung von Fahrzeugen, Kranen und Gegenständen, zur Distanzmessung sowie Systeme zur Kollisionsvermeidung. Die Produkte der Symeo GmbH sind für die Anwendungen in einem rauen Umfeld besonders robust konzipiert.
Mit dem Local Positioning Radar (LPR®) bietet die Symeo GmbH ein für industrielle Applikationen ideal geeignetes, funkbasiertes und echtzeitfähiges Messsystem. Symeo verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung kostengünstiger und kundenspezifischer industrieller Lösungen auf Basis von LPR® und GPS-Ortungstechnik. Die Kombination beider Technologien mit weiterer berührungsloser Sensorik (wie z. B. optischen Systemen oder Trägheitssensorik) ergänzen die Leistungsfähigkeit.
Das Unternehmen liefert standardisierte Produkte und komplette Lösungen an Systemintegratoren, Erstausstatter (OEMs) und Endkunden weltweit.

Hauptsitz: Symeo GmbH, Prof.-Messerschmitt-Straße 3, 85579 Neubiberg
Telefon: +49 89 6607796-0, Fax: +49 89 6607796-190
E-Mail:info@symeo.com, Homepage: www.symeo.com


Presse-Kontakt:
HighTech communications GmbH
Heike Mittmann
Grasserstraße 1c
D-80339 München
Germany
Tel.: +49 89 500778-20
Fax: +49 89 500778-78
E-Mail: h.mittmann@htcm.de
Homepage: www.htcm.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Aktuelle Ergebnisse zum CO2-Ausstoß von Neuwagen in Europa Europcar als bester Autovermieter bei ÖkoGlobe 2009
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.09.2009 - 12:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 118465
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 357 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Symeo auf der Jahrestagung STAHL 2009: funkbasierte Sensorik für die Intralogistik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Symeo (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Symeo


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z