Westfalen-Blatt: zu VW

Westfalen-Blatt: zu VW

ID: 1185601
(ots) - Wer bremst, verliert!? Von wegen! Martin
Winterkorn, Chef des riesigen VW-Konzerns mit seinen zwölf Marken,
will noch 2015, und damit drei Jahre eher als 2007 verkündet, die
Spitzenposition bei den Absatzzahlen auf dem Auto-Weltmarkt
übernehmen. Und das, obwohl er gleichzeitig massiv auf die Bremse
tritt - allerdings nur bei den Kosten. Die Verkaufszahlen der
jüngsten Vergangenheit lassen kaum einen Zweifel aufkommen, dass VW
noch in diesem Jahr am derzeitigen Branchenprimus Toyota vorbeiziehen
wird. Fast wäre das schon 2014 gelungen. Doch während die Japaner
viele Autos verkaufen und dabei beste Renditewerte verzeichnen, ist
die Gewinnspanne bei der Stammmarke VW mit 2,5 Prozent eher
bescheiden. Dass sich das ändern wird, daran besteht nach dem Plan
des Konzernlenkers kein Zweifel - auch wenn bis 2018 noch viele
Tausende Mitarbeiter zusätzlich eingestellt werden. Zwar hält sich
Winterkorn mit Details zurück, wie er pro Jahr eine Milliarde Euro
einsparen will. Doch klar ist, dass vor allem die Strategie des
sogenannten Modularen Querbaukastens dazu beitragen wird. Quer über
die Marken hinweg können Modelle mit der gleichen Grundarchitektur
geplant und gebaut werden. Dazu kommt das immer größere
Einkaufsvolumen, mit dem man bei den Zulieferern die Kosten drücken
kann. Gleichwohl wird es auch eine neue Modell- und
Ausstattungspolitik geben. Das Ende des Eos ist beschlossen, der
Beetle steht zur Diskussion, der Polo wird bald nur noch als
Viertürer zu haben sein. Ausstattungen, die nur wenig geordert
werden, fallen dem Roststift zum Opfer. Und auch die bei VW gern
praktizierten und enorm kostenträchtigen späten Änderungen bei
Neuentwicklungen der Modelle soll es nicht mehr geben. Wer Winterkorn
kennt und seinen gemeinsam mit Ferdinand Piëch beschrittenen Weg
verfolgt, der weiß, dass vorgegebene Ziele knallhart verfolgt werden.


Auch, wenn man sich dabei teuere Spielereien wie beispielsweise einen
Phaeton - der Nachfolger wartet schon - leistet. Weitaus
interessanter aber ist der Blick über 2018 hinaus. Wer folgt auf
Martin Winterkorn. Wer hat die Klasse, die Ideen, die Visionen, das
Charisma, um den vielschichtigen Konzern weiter erfolgreich zu
führen? Es scheint, als hätte das Duo Piëch und Winterkorn es über
dem Streben nach dem Thron versäumt, eine strategische Entscheidung
für die Nachfolge zu treffen. Ein Kronprinz, zudem noch in einem
passenden Alter, ist nicht in Sicht. Da sind die im fünften Jahr in
Folge mit Rekordabsatzzahlen glänzenden Kollegen von BMW anders
aufgestellt. Hier steht mit Harald Krüger der Nachfolger des
scheidenden Vorstands Norbert Reithofer bereits fest. Krüger ist erst
49. Gute Aussichten also, die zukünftigen Aufgaben strategisch
anzugehen. Diese Chance hatte einst auch Winterkorn. Er hat sie
genutzt und dem Konzern seinen Stempel aufgedrückt.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Börsen-Zeitung: An die Substanz, Kommentar zur Bilanz der deutschen Sparkassen von Bernd Wittkowski Compagnie Financière Tradition: Revenue of CHF 837.5m; better trend than the IDB sector
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.03.2015 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1185601
Anzahl Zeichen: 3278

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 307 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: zu VW"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z