Westfalenpost: Nina Grunsky zu Doping am Arbeitsplatz: Eine bittere Medizin

Westfalenpost: Nina Grunsky zu Doping am Arbeitsplatz: Eine bittere Medizin

ID: 1187554
(ots) - Ritalin, um die Konzentration zu fördern.
Demenz-Mittel, um das Gedächtnis zu verbessern. Beruhigungspillen
braucht man deshalb nicht zu schlucken: Doping am Arbeitsplatz ist
kein Massenphänomen.

Und doch ist jeder, der Medikamente nimmt, um den Druck
auszuhalten, einer zu viel. Zumal der Anteil der Beschäftigten, die
sich aufputschen oder beruhigen, seit der letzten DAK-Studie im Jahr
2008 noch um zwei Prozentpunkte gestiegen ist. Damals steckte
Deutschland in einer Wirtschaftskrise. Damals hatten Beschäftigte auf
den ersten Blick mehr Grund, sich zu dopen. So liegt der Verdacht
nahe, dass der Leistungsdruck als immer stärker empfunden wird.

Gegen den Missbrauch hilft nur Aufklärung. Über die Risiken dieser
bitteren Medizin. Und darüber, wie man mit Sport und gesunder
Lebensführung Leistung und innere Ruhe nachhaltiger fördern kann.
Aufklärung darüber, dass nicht nur Wettbewerb, sondern auch
Solidarität und Menschlichkeit wichtig für Gesellschaft und
Wirtschaft sind. In erster Linie Aufklärung der Arbeitgeber. Aber
auch der Arbeitnehmer. Wer Pillen schluckt, setzt seine Kollegen
unter Druck, auch reibungslos mitzulaufen. Wer Pillen schluckt, geht
der Verantwortung aus dem Weg, beim Chef die Überlastung
anzusprechen.



Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion

Telefon: 02331/9174160



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Lausitzer Rundschau: Ironie des Schicksals?

Zur Ausdünnung der RE 2-Haltepunkte auf der Strecke Cottbus - Berlin Badische Neueste Nachrichten: Schockierende Entwicklung - Kommentar von WOLFGANG VOIGT
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.03.2015 - 21:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1187554
Anzahl Zeichen: 1520

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hagen



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 176 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalenpost: Nina Grunsky zu Doping am Arbeitsplatz: Eine bittere Medizin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalenpost (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Oliver Ruhnert: "Habe Hochachtung vor Wagenknecht" ...

Der Sauerländer BSW-Politiker und Fußballfunktionär Oliver Ruhnert hat Sahra Wagenknecht im Interview mit der WESTFALENPOST gegen Kritik verteidigt. Die Partei-Vorsitzende des neugegründeten BSW sei "hochintelligent", sagte Ruhnert der ...

Alle Meldungen von Westfalenpost


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z