Rheinische Post: Kommentar: Mehr Ehrlichkeit bei der Braunkohle
ID: 1188794
Bundesregierung mit einer neuen Abgabe die Abschaltung alter
Kraftwerke erzwingen, die viel Kohlendioxid ausstoßen. Das hat
durchaus Logik: Am Strommarkt gibt es große Überkapazitäten. Wieso
sollte man ausgerechnet jene Blöcke am Netz lassen, die die
Klimabilanz verderben - und diese Blöcke am besten noch durch
staatlich organisierte Hilfe fördern, wie RWE das will?
CDU-Landes-Chef Laschet sieht in der Abgabe einen "Anschlag auf NRW".
Das ist merkwürdig. Es ist seine Kanzlerin, die auf das Klimaziel
drängt. Und wen er anstelle der Stromwirtschaft belasten will, sagt
Laschet auch nicht. Das ist billige Opposition. Natürlich wird die
Abgabe den Druck auf das rheinische Revier und seine Jobs erhöhen.
Doch aus der Geschichte der Steinkohle weiß man, dass es keinen Sinn
machte, Industrien künstlich am Leben zu erhalten. RWE wäre gut
beraten, endlich in der Realität anzukommen und von Jammern auf
Machen umzuschalten. Dazu gehört es auch, den Menschen in der Region
ehrlich zu sagen, dass man den Tagebau Garzweiler im bisher geplanten
Umfang nicht brauchen wird. RWE rühmt sich in der Werbung gerne als
"VoRWEggeher". Jetzt ist die Zeit, ernst zu machen.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.03.2015 - 21:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1188794
Anzahl Zeichen: 1462
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 312 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar: Mehr Ehrlichkeit bei der Braunkohle"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).