Rheinische Post: Union besteht nach Frankfurter Gewaltexzessen auf Grenzkontrollen
ID: 1188799
ausländischen Blockupy-Aktivisten in Frankfurt hat die Unionsfraktion
die Bedenken der EU-Kommission gegen deutsche Personenkontrollen im
Grenzgebiet scharf zurückgewiesen. Es sei "völlig unverständlich",
dass die EU deswegen ein Vertragsverletzungsverfahren gegen
Deutschland prüfe, sagte Innen-Experte Stephan Mayer der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Die
sogenannte Schleierfahndung ist dringend erforderlich, wenn es schon
innerhalb des Schengen-Raumes keine stationären Grenzkontrollen mehr
gibt", betonte der CSU-Politiker. Der "zunehmende Krawalltourismus
und die steigende Gefahr, dass islamistische Terroristen über die
Landgrenzen einreisen" zeigten, wie nötig die Kontrollen seien. Sie
beeinträchtigten keineswegs die EU-Freizügigkeit, betonte Mayer.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.03.2015 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1188799
Anzahl Zeichen: 1057
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 242 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Union besteht nach Frankfurter Gewaltexzessen auf Grenzkontrollen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).