E-Learning eröffnet Berufsperspektiven trotz schwerer Behinderung
ID: 119007
Schwerbehinderung kein Handicap bei der Berufsausbildung
Mit seinem vielfältigen Angebot zur beruflichen Vorbereitung,Ausbildung und Integration hat sich das Berufsbildungswerk(BBW)in Neckargemünd bei Heidelberg bundesweit als Anlaufstelle für besonders förderungsbedürftige Jugendliche etabliert. Rund 600 außerbetriebliche Ausbildungsstellen in 35 Berufen stellt die Einrichtung, die zum Bildungs- und Gesundheitskonzern SRH gehört, bereit. Schon vor zehn Jahren schlugen die Verantwortlichen in Neckargemünd ungewöhnliche berufspädagogische Wege ein. Anlass war, dass es immer wieder Fälle gab,in denen an der Ausbildung interessierte Jugendliche aufgrund ihrer gesundheitlichen Einschränkungen ihr häusliches Wohnumfeld nicht verlassen wollten. Um auch diesen schwerbehinderten jungen Menschen den Zugang zu einer Berufsausbildung zu ebnen wurde die so genannte Virtuelle Berufsausbildung unter Einsatz von Internet und Multimedia-Anwendungen entwickelt.
Zu den durchschnittlich zwölf Teilnehmern, die jährlich in einen E-Learning-Ausbildungsgang aufgenommen werden, gehört beispielsweise ein heute 21-Jähriger aus einer Gemeinde bei Landau. Seit einem Badeunfall im Sommer 2006 ist der junge Pfälzer vom Hals abwärts querschnittsgelähmt. Dank der Hilfe seiner Familie und der abwechselnden Unterstützung von zwei Assistentinnen sowie Therapeuten, die ihn zu Hause ambulant behandeln, hat der junge Mann heute seinen Alltag gut im Griff. So konnte er im September 2008 eine dreijährige Virtuelle Ausbildung zum Bürokaufmann beginnen. Wie 36 weitere Auszubildende, die sich derzeit über diesen Weg auf eine zentrale Abschlussprüfung in kaufmännischen Berufen vorbereiten,loggt er sich montags bis freitags pünktlich zum Schulbeginn in die Virtuelle Berufsschule und in einen Virtuellen Ausbildungsbetrieb ein. Unter Anleitung speziell ausgebildeter Teleteachers wird der Stoff in jedem Fach innerhalb von 60-minütigen Online-Konferenzen interaktiv durchgearbeitet.
"Zu den Anforderungen, die wir an unsere Teilnehmer stellen, gehört eine gewisse Medienkompetenz und Technikverständnis, vor allem aber Motivation, Eigenverantwortung und Zuverlässigkeit. Gerade die Teilnehmer an unserem E-Learning-Programm bringen üblicherweise eine hohe Bereitschaft für selbständiges Arbeiten mit und können ihre Zeit kompetent planen", erläutert der Schulleiter des Virtuellen Berufsbildungswerks, Manfred Weiser. Vom besonderen Engagement der E-Learning-Teilnehmer zeugen auch deren überdurchschnittlichen Abschlussnoten. Doch wie sehen nach der Prüfung die Einstiegschancen ins Berufsleben aus? "Äußerst positiv, denn hierbei kommen insbesondere die wachsenden Einsatzchancen von Telearbeit zum Tragen", erklärt Jörg Porath, Geschäftsführer des Berufsbildungswerks Neckargemünd, "Mehr als zwei Drittel unserer bisherigen Absolventen konnten die Ausbildung als "Sprungbrett" in ein sinnerfülltes Arbeitsleben nutzen. Wir werden deshalb ab Herbst 2009 vier weitere Berufe als E-Learning-Ausbildung anbieten, darunter den des Technischen Zeichners."
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bilder und weitere Infos bitte anfragen bei:
PRofile Kommunikationsberatung GmbH
- im Auftrag des BBW Neckargemünd (www.bbw-neckargemuend.de)
PRofile Kommunikationsberatung GmbH
Martina Müller-Keitel
Ringweg 2
74889
Sinsheim
info(at)pr-o-file.de
07261 913 290
http://www.pr-o-file.de
Datum: 16.09.2009 - 16:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 119007
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Martina Müller-Keitel
Stadt:
Sinsheim
Telefon: 07261 913 290
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 337 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"E-Learning eröffnet Berufsperspektiven trotz schwerer Behinderung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PRofile Kommunikationsberatung GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).