Arbeitgeber darf Bilder nicht einfach so verwenden

Arbeitgeber darf Bilder nicht einfach so verwenden

ID: 1191026

(PresseBox) - Den einen oder anderen Arbeitgeber wird es vielleicht verwundern, aber: Ja, auch Arbeitnehmer haben ein Persönlichkeitsrecht. Soll heißen, dass auch der Mitarbeiter eine Einwilligung erteilen muss in jedwede Verwendung seines Bildnisses, sei es als Foto, sei es als Video.
Das Recht am eigenen Bild (§ 22 Kunsturhebergesetz, KUG) ist eine Ausprägung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts und besagt, dass grundsätzlich jeder selbst darüber entscheiden können muss, wer, wie, wann und wo Bilder, die ihn zeigen, verwendet.
Sollen also auf der Webseite, in der Firmenbroschüre, auf Prospekten oder sonst wo Bilder oder Videos von Arbeitnehmern erscheinen, dann tut der Arbeitgeber gut daran, sich von jedem einzelnen vorher schriftlich die Zustimmung in die konkrete Verwendung (die dann auch dort niedergelegt sein sollte) der Bilder geben zu lassen.
Es ist auch möglich ? und sinnvoll ? sich diese Einwilligung schon im Arbeitsvertrag geben zu lassen.
Und: Es ist ratsam zu vereinbaren, dass die Einwilligung nicht mit Ende des Arbeitsverhältnisses endet. Man stelle sich vor, dass alle Broschüren vernichtet werden müssen, wenn ein Mitarbeiter, der dort abgebildet ist, den Betrieb verlässt.
Zwar hat das Bundesarbeitsgericht in einem Urteil vom 19.02.2015 (Aktenzeichen 8 AZR 1011/13) entschieden, dass die Einwilligung nicht automatisch mit Ende des Arbeitsverhältnisses erlischt, aber jegliche Unsicherheiten kann man durch entsprechende Vereinbarung vermeiden.
Also schon die viel verwendeten Portraitfotos der direkt erreichbaren Mitarbeiter auf der Firmenhomepage sind ohne entsprechende Einwilligung zu entfernen, wenn der jeweilige Mitarbeiter dies verlangt.
Selbstverständlich unterstützen wir Sie bei der Formulierung und der ? auch nachträglich möglichen ? Einholung der Einwilligungen sehr gerne. Sprechen Sie uns jederzeit gerne darauf an.
Timo Schutt
Rechtsanwalt


Fachanwalt für IT-Recht

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/



drucken  als PDF  an Freund senden  Caterva ? neues Buch stellt Künstler der Mittelalterszene ins Scheinwerferlicht ASB-Kriseninterventionsteam in Südfrankreich im Einsatz (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.03.2015 - 11:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1191026
Anzahl Zeichen: 2638

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 299 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Arbeitgeber darf Bilder nicht einfach so verwenden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z