„Wie die Digitalisierung der Rechnung Ihren Geschäftsalltag verändern wird“
1. SEEBURGER E-Invoicing-Kongress Best-Practices, Frankfurt
Der elektronische Rechnungsaustausch (E-Invoice) wird nun von Seiten der EU gefordert.
Er beinhaltet u.a. die automatisierte Zustellung der elektronischen Rechnungen und deren Verarbeitung im ERP-System. Primäres Ziel ist die Reduktion von Kosten- und Zeitaufwänden im Rechnungsverarbeitungsprozess.
Namhafte Experten aus Bundesministerien, Industrie, Wirtschaftsverbänden, Finanzverwaltung und Steuerbehörde berichteten auf dem SEEBURGER E-Invoicing-Kongress „Wie die Digitalisierung der Rechnung Ihren Geschäftsalltag verändern wird“ über Veränderungen und Erfahrungen und beleuchteten das Thema E-Invoicing aus unterschiedlichsten Blickwinkeln.
Der Mega-Trend ZUGFeRD - ein Fokusthema des Kongresses - traf ebenso auf größtes Interesse der Kongressteilnehmer wie die Bedeutung der EU-Richtlinie für Unternehmen, Geschäftspartner und die IT-Abteilungen. E-Invoicing-Potenziale hinsichtlich Prozessbeschleunigung und Kosteneinsparungen wurden detailliert erörtert sowie die Voraussetzungen, die Unternehmen für E-Invoicing schaffen müssen. Höhepunkt und Abschluss der Veranstaltung war die Podiumsdiskussion zum Thema „E-Invoicing aus Sicht der Branchenverbände“ mit Status Quo, Ausblick und Erwartungen zum Thema elektronischer Rechnungsaustausch in der Zukunft.
„Wir freuen uns über das positive Feedback der Teilnehmer“, so Rolf Wessel Produktmanager bei der SEEBURGER AG. „Der Kongress zeigte stärkstes Interesse und Informationsbedarf auf Seiten der Wirtschaft. Die Teilnehmer bestätigten besten Know-how-Transfer namhafter Experten, hochkarätige Vorträge von Industrieunternehmen, die E-Invoicing in der Praxis bereits praktizieren und den Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen. Der E-Invoicing-Kongress in Frankfurt machte anschaulich, welches Optimierungspotenzial im elektronischen Rechnungsversand (Order-to-Cash) und Rechnungsempfang und Weiterverarbeitung (Purchase-to-Pay) steckt, wenn die Prozesse voll elektronisch ohne Medienbrüche und papierlos von statten gehen.“
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über SEEBURGER
Die SEEBURGER AG ist ein weltweiter Spezialist für die Integration von internen und externen Geschäftsprozessen. On Premise oder als Service/Cloud-Lösung. Die Basis bildet dabei immer die SEEBURGER Business Integration Suite, eine zentrale und unternehmensweite Datendrehscheibe für sämtliche Integrationsaufgaben sowie für den sicheren Datentransfer. Als langjähriger zertifizierter SAP-Partner bietet SEEBURGER überdies Werkzeuge sowie fertige Software-Lösungen zur Abbildung, Steuerung und Kontrolle von SAP-Prozessen. SEEBURGER-Kunden profitieren von einer über 25-jährigen Branchenexpertise und dem Prozess-Know-how aus Projekten bei mehr als 9.300 Unternehmen wie Bosch, EMMI, EnBW, E.ON IT, Hapag Lloyd, Heidelberger Druckmaschinen, Intersport, Lichtblick, Lidl, Linde, Osram, Siemens, s.Oliver, Schiesser, SupplyOn, RWE, Volkswagen u.a. Seit der Gründung 1986 ist Bretten Hauptsitz des Unternehmens. Zudem unterhält SEEBURGER 21 Niederlassungen in Europa, Asien und Nordamerika. Weitere Informationen unter: www.seeburger.de.
Direkter Kontakt:
Rolf Wessel
SEEBURGER AG
r.wessel(at)seeburger.de
Pressekontakt:
SEEBURGER AG
Edisonstraße 1
D-75015 Bretten
Tel. +49 (0)7252 96-0
Fax +49 (0)7252 96-2222
E-Mail: presse(at)seeburger.de
www.seeburger.de
Datum: 01.04.2015 - 09:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1194230
Anzahl Zeichen: 2544
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Isolde Bäzner
Stadt:
Bretten
Telefon: 07252/96-0
Kategorie:
Softwareindustrie
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 479 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"„Wie die Digitalisierung der Rechnung Ihren Geschäftsalltag verändern wird“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SEEBURGER AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).