Pflege statt Pillen - Menschen mit Demenz brauchen bessere Versorgung

Pflege statt Pillen - Menschen mit Demenz brauchen bessere Versorgung

ID: 120529

Pflege statt Pillen - Menschen mit Demenz brauchen bessere Versorgung



(pressrelations) - >
Berlin
Anlässlich des Welt-Alzheimer-Tages am kommenden Montag, 21. September erklärt Elisabeth Scharfenberg, pflegepolitische Sprecherin:

Die Versorgung von Menschen mit der Alzheimer-Krankheit oder anderen dementiellen Erkrankungen muss dringend verbessert werden. Nach der Bundestagswahl müssen daher schleunigst die Weichen für eine umfassende Pflegereform gestellt werden.

Schätzungen zufolge könnte sich die Zahl Demenzerkrankter bis zum Jahr 2050 auf etwa 2,5 Millionen Menschen verdoppeln. Unser Pflege- und Gesundheitssystem ist darauf nicht ausreichend eingestellt. Laut Studien bekommt mindestens die Hälfte aller Demenzpatienten ein Psychopharmakon. Allein ein Drittel erhalten Neuroleptika, also sehr starke Beruhigungsmittel. Diese bergen sehr hohe Risiken, beispielsweise einen Schlaganfall zu erleiden, zu stürzen oder vorzeitig zu versterben. Demenzkranke sind zudem am häufigsten von bewegungseinschränkenden Maßnahmen, etwa Fixierungen am Bett, betroffen. Ruhigstellung statt adäquater Pflege? Das kann nicht unsere Vorstellung einer menschenwürdigen Pflege sein.

Deshalb müssen bei einer Pflegereform folgende Ziele erreicht werden:

- Eine nachhaltige Finanzierung durch die solidarische Pflege-Bürgerversicherung.
- Die Gleichbehandlung aller Pflegebedürftigen. Denn die Pflegeversicherung blendet bislang die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz oder anderen psychischen Defiziten weitgehend aus. Wir brauchen daher dringend die überfällige Reform des Pflegebedürftigkeitsbegriffs.
- Mehr Jobs in der Pflege. Denn eine menschenwürdige Versorgung erfordert ausreichend qualifiziertes Personal. Der Abbau der Ausbildungsplätze in der Pflege der vergangenen Jahre muss umgekehrt werden, die Pflegeberufe müssen aufgewertet und attraktiver werden. Die Kenntnisse über eine gute Versorgung Demenzkranker müssen bei Pflegekräften wie auch bei Medizinern stärker gefördert werden.
- Bessere Unterstützung pflegender Angehöriger. Denn sie sind allein meist überfordert und brauchen dringend Entlastung, etwa durch eine gesetzliche Pflegezeit mit Lohnersatzleistung oder durch bezahlbare haushaltsnahe Dienstleistungen.


- Den Ausbau ambulanter Versorgungsformen. Denn für Demenzkranke ist es wichtig, in einem vertrauten Umfeld zu leben, in dem sie individuell versorgt werden können.


Kontakt
Pressestelle
11011 Berlin
T: 030 / 227 - 5 72 12
F: 030 / 227 - 5 69 62
eMail: presse@gruene-bundestag.de
http://www.gruene-bundestag.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  EU-Millionenförderung für MDC-Diabetesforscherin Dr. Francesca M. Spagnoli - Leberzellen als Ersatz für defekte Beta-Zellen? Sichere Patientenidentifikation im St. Josef-Hospital Gelsenkirchen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.09.2009 - 07:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 120529
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 294 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Pflege statt Pillen - Menschen mit Demenz brauchen bessere Versorgung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

grüne (BundestagsFraktion) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von grüne (BundestagsFraktion)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z