Big Data made in Leipzig: EU-Projekt

Big Data made in Leipzig: EU-Projekt

ID: 1205698

Leipzig, 27. April 2015 – Das Institut für Angewandte Informatik beteiligt sich am von der Europäischen Union gefördertem Projekt "Big Data Europe", mit dem der Austausch zur Nutzung von Datentechnologien und deren Einsatz in Unternehmen vorangetrieben werden soll. Gemeinsam mit einem internationalen Konsortium und unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse‐ und Informationssysteme (IAIS) entwickelt das InfAI eine Plattform, die den Zugang zu Big-Data‐Anwendungen und deren Integration in bestehende Arbeitsabläufe erleichtert.



(firmenpresse) - Leipzig, 27. April 2015 – Das Institut für Angewandte Informatik beteiligt sich am von der Europäischen Union gefördertem Projekt "Big Data Europe", mit dem der Austausch zur Nutzung von Datentechnologien und deren Einsatz in Unternehmen vorangetrieben werden soll. Gemeinsam mit einem internationalen Konsortium und unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse‐ und Informationssysteme (IAIS) entwickelt das InfAI eine Plattform, die den Zugang zu Big-Data‐Anwendungen und deren Integration in bestehende Arbeitsabläufe erleichtert.

Die Verarbeitung großer Datenmengen (Big Data) spielt für den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt in fast allen Lebensbereichen eine zunehmend wichtige Rolle – beispielsweise bei der Auswertung klinischer Daten in der Medizin, der dezentralen Versorgung durch regenerative Energien oder bei der Optimierung des Verkehrsflusses in Großstädten. Obwohl fundamentale Big-Data-Anwendungen als Open Source Software verfügbar sind, ist ihre Integration und Etablierung in den genannten gesellschaftlichen Bereichen oft schwierig. Daher soll die Entwicklung auf dieser Ebene vorangetrieben werden. Zwölf europäische Partner, darunter auch die Experten des Leipziger Instituts entwickeln im Projekt "Big Data Europe" eine Plattform, die für die verschiedenen Einsatzzwecke die jeweils passenden Anwendungen zusammenführt und deren Integration in bestehende Arbeitsabläufe erleichtert.

"Im Rahmen der 2014 gewonnenen Ausschreibung EU Horizon 2020 ICT wurde das InfAI als kompetenter Partner für die Entwicklung der Big Data-Integrationsplattform engagiert", so Jens Lehmann, Technical Manager des Projektes am InfAI. Das Institut übernimmt im Projekt die Leitung der Plattform-Entwicklung und wird dabei u.a. von der Firma Ten Force (Belgien), dem Fraunhofer IAIS Bonn und dem Forschungszentrum NCRS Demokritos in Griechenland unterstützt. Die AKSW-Gruppe, die mit 40 Wissenschaftlern auf dem Gebiet der semantischen Technologien zu den weltweit führenden Forschungsgruppen zählt, konnte bereits im Vorfeld mit Big-Data-Projekten wie GeoKnow und BIG, sowie weiteren EU-Projekte das angeforderte Know-How und benötigte Kompetenzen unter Beweis stellen und damit wertvolle Vorarbeiten liefern. Semantische Technologien kommen unter anderem zum Einsatz, um verteilte, heterogene Datenquellen zu integrieren und sind somit auch Komponenten, mit deren Hilfe "Big Data"-Probleme gelöst werden.



Auf der Plattform werden Big-Data‐Anwendungen zum Download bereitgestellt, die zum Großteil auf Open Source basieren. Dabei wird der Fokus auf der verbesserten Integration und dem Deployment (Installation und Konfiguration) existierender Technologien liegen. Dabei werden Technologien wie Hadoop, Spark, Flink, sowie der am InfAI mit entwickelte Linked Data Stack eine Rolle spielen.

Das Gesamtvolumen des für drei Jahre angesetzten Projektes beträgt rund 5 Millionen Euro.

Informationen:
http://www.slideshare.net/BigData_Europe/big-data-europe-overview-communitiesrequirementspilots2
http://www.slideshare.net/BigData_Europe/ Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über das InfAI:
Das Institut für Angewandte Informatik e.V. fördert als An-Institut der Universität Leipzig Wissenschaft und Forschung auf den Gebieten der Informatik und Wirtschaftsinformatik. Derzeit forschen dort rund 50 Mitarbeiter. Die Independent JPEG Group (http://infai.org/jpeg) ist am InfAI angesiedelt und profitiert von dessen Know-how. Das InfAI verfügt über ein exzellentes Netzwerk und realisierte seit der Gründung 2006 zahlreiche Forschungs- und Industrieprojekte.



PresseKontakt / Agentur:

Projektkontakt InfAI:
Institut für Angewandte Informatik e. V. an der Universität Leipzig

Andreas Heinecke
Hainstraße 11
04109 Leipzig
Tel. 0341 39287380
pr(at)infai.org
www.infai.org



drucken  als PDF  an Freund senden  Elcomsoft Phone Breaker für den Mac Transparenz über die gesamte Prozesskette
Bereitgestellt von Benutzer: towerpr
Datum: 29.04.2015 - 10:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1205698
Anzahl Zeichen: 3767

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Heinecke
Stadt:

Leipzig


Telefon: 0341 39287380

Kategorie:

IT & Hardware & Software & TK


Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.04.2015

Diese Pressemitteilung wurde bisher 561 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Big Data made in Leipzig: EU-Projekt "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

InfAI (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von InfAI


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z