Neue Lösung für den Event-Bereich: geodätische Projektionskuppel erweitert die Möglichkeiten für 360-Grad-Bespielungen
Neue Perspektiven für alle, die Events planen, komplexe Inhalte vermitteln, Produkte präsentieren oder einfach für gute Unterhaltung sorgen wollen: Mit dem Zendome.immersive media screen bietet der Berliner Hersteller geodätischer Event-Architektur jetzt eine neue, mobile Alternative zu herkömmlichen Projektionsflächen.
Die Innovation liegt hier in der besonderen Unterdruckmembrane, abgestimmt auf das Advanced Frame Gerüst-System der geodätischen Dome von Zendome. Sie wurde speziell entwickelt für die hohen Qualitätsansprüche von Lichtprojektionen.
Bestehend aus insgesamt drei aufeinander abgestimmten Membranen, werden Innen- und Projektionsmembrane durch einen gezielt erzeugten Unterdruck luftdicht aneinander gesogen.
Mit dieser neuen Technik entsteht eine faltenfreie und besonders gut bespielbare Bühne für alle Arten umfassender Lichtspiele.
Der Vermittlung interaktiver Inhalte in allumfassenden 360°-Welten werden so neue Wege geebnet. Potentielle Kunden, Ausstellungsbesucher oder Konferenzteilnehmer werden in Räume geladen, in denen sie - auch über Bewegung - zum aktiven Dialog mit den (Bildungs-)inhalten, dem Produkt oder der Dienstleistung aufgefordert werden.
Die hohe Qualität der Abbildung macht Marken sinnlich erfahrbar, Kunst zur Abenteuerreise, komplexe Bildungsinhalte zu verständlichen Erfahrungen. Sie ist dem nach einer aufwendigen Testreihe ausgewählten Material der Projektionsmembrane geschuldet: es sorgt mit graublauer Farbgebung zusätzlich für einen verbesserten Kontrast des abgebildeten Film- und Bildmaterials. Zudem sind die Materialverbindungen - im Gegensatz zu herkömmlichen Projektionshalbkugeln aus Aluminium - hier nahezu unsichtbar.
Premiere feiert der immersive media screen im Oktober 2009 im Pariser Grand Palais: im Rahmen der Ausstellung Von Byzanz bis Istanbul, ein Hafen für zwei Kontinente, die die Stadtgeschichte Istanbuls beschreibt, dient er als 360-Grad-Projektionsfläche verschiedener Moscheen- und Kirchenkuppeln. "Den Besuchern wird das Gefühl vermittelt, sich tatsächlich in den verschiedenen Kuppeln zu befinden, es ist ein allumfassendes, sehr emotionales Erleben dieser besonderen Raume aus dem aus dem Osmanischen Reich", begeistert sich Glenn Smith, Geschäftsführer Sky Skan Europe und verantwortlich für die Projektionen.
Besonderer Wert wurde beim immersive media screen auf ein stilvolles Finish gelegt und so lassen sich Design und Ästhetik der Projektionskuppel mühelos in die Konzepte von Corporate Events integrieren: von Außen schließt der Screen als stilvolles Finish mit einer schwarzen blickdichten Stretch-Membrane ab.
Weil variabler Einsatz und einfaches Handling zu den Ansprüchen des Event-Bereichs gehören,
kann der Full Dome Screen sowohl aufgeständert als auch am Gerüst freihängend genutzt werden. Mit der neuen Projektionshalbkugel lässt sich planen: sie ist sowohl mobil als auch langfristig einsetzbar und ist in kurzer Zeit unkompliziert auf- und abgebaut: dafür sorgt das patentierte und ausgezeichnete geodätische Gerüstsystem von Zendome.
Der Zendome.immersive media screen bietet sich insbesondere für Lösungen im Indoor-Bereich an, aber auch für alle anderen Veranstaltungen, Entertainment oder Produktpräsentationen, für Planetariumsvorstellungen, Konferenzen, Ausstellungen, Messen und Wrap-Marketing-Events, bei denen es um die immersive, erlebbare und verständliche Vermittlung von (Unterhaltungs- und Bildungs-)Inhalten und Kommunikationsbotschaften geht:
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
ZENDOME - Extravagant. Mobil. Mechanisch perfekt.
Seit 2004 hat das Berliner Unternehmen ZENDOME als erstes Büro die qualitative Weiterentwicklung der geodätischen Strukturen für den Event-Bereich in Europa vorangetrieben und so für ihre Verbreitung im MICE-Markt gesorgt. Die mit Blick auf die Bedürfnisse des Event-Marketings entwickelten Features und das patentierte Advanced Frame Gerüstsystem macht den ZENDOME zur unverwechselbaren mobilen Architektur für die individuelle Persönlichkeit von Unternehmen und Marken. Die exklusive Location bietet Raum für Ideen, für Roadshows, Markenpräsentationen, Promotion, für Corporate Events von Konsum bis Kunst, von Sport- bis Stadtmarketing sowie als integrativer Bestandteil für Spieleanwendungen und Filmproduktionen im Wrap-Marketing und verbindet mit der bedruckbaren Membrane die Möglichkeiten von Außenwerbung mit One-to-One-Kommunikation.
ZENDOME fühlt sich einer jahrzehntelangen Tradition effizienter Architektur verpflichtet, die mit dem Berliner Ingenieur Walther Bauersfeld beginnt, der 1923 mit dem Zeiss-Planetarium in Jena die erste geodätische Kuppel der Welt entwickelte.
ZENDOME fertigt die Dome in handwerklicher Tradition aus pulverbeschichtetem und verzinktem Stahl in Deutschland.
Mehr zu ZENDOME unter www.zendome.de
ZENDOME GmbH
Robin Georg
Schwedter Strasse 34a
10435
Berlin
robin.georg(at)zendome.de
+49 (0) 30 473 77 6-28
http://www.zendome.de
Datum: 22.09.2009 - 13:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 120697
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Robin Georg
Stadt:
Berlin
Telefon: +49 (0) 30 473 77 6-28
Kategorie:
Kunst und Kultur
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 505 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Lösung für den Event-Bereich: geodätische Projektionskuppel erweitert die Möglichkeiten für 360-Grad-Bespielungen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZENDOME GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).