Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai
Reform der Eingliederungshilfe nicht verspielen
ID: 1207767
Denn eine wirksamere Teilhabe behinderter Menschen ist überfällig."
Das erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer anlässlich des Europäischen
Protesttages für die Gleichstellung behinderter Menschen am 5. Mai.
Zu den SoVD-Kernforderungen gehört, dass die Teilhabeleistungen in
Zukunft einkommens- und vermögensunabhängig gewährt werden. Deshalb
setzt sich der Verband dafür ein, die Unterstützungsleistungen
behinderter Menschen aus der Sozialhilfe herauszulösen.
"Wenn es dabei bleibt, dass die im Koalitionsvertrag vereinbarte
Koppelung der Reform mit einer Entlastung der Sozialhaushalte nicht
länger gilt, droht das sozialpolitisch tiefgreifende Projekt an die
Wand zu fahren. Deshalb kommt es darauf an, jetzt die finanziellen
Spielräume zu gestalten. Und zwar bevor das Gesetz verabschiedet
wird", sagt Bauer. Bisher war das geplante Bundesteilhabegesetz mit
einer jährlichen Entlastung der Kommunen in Höhe von fünf Milliarden
Euro verknüpft. Am 18. März hatte die Bundesregierung diese
Verbindung gelöst und damit scharfe Kritik hervorgerufen.
Pressekontakt:
Kontakt:
Benedikt Dederichs
SoVD-Bundesverband
Pressestelle
Stralauer Str. 63
10179 Berlin
Tel.: 030/72 62 22 129/ Sekretariat -123
Fax: 030/72 62 22 328
E-Mail: pressestelle@sovd.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.05.2015 - 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1207767
Anzahl Zeichen: 1514
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Arbeit
Diese Pressemitteilung wurde bisher 196 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai
Reform der Eingliederungshilfe nicht verspielen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SoVD Sozialverband Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).