Tilidin und Naloxon: Schmerzantennen im Gehirn blockieren

Tilidin und Naloxon: Schmerzantennen im Gehirn blockieren

ID: 121007

Tilidin und Naloxon: Schmerzantennen im Gehirn blockieren



(pressrelations) - >Berlin - Schmerzen sind lebenswichtige Warnsignale für den Körper, die ihm helfen, schädliche Einflüsse zu erkennen und darauf zu reagieren. Bei vielen Erkrankungen und Verletzungen dauern Schmerzen allerdings auch dann an, wenn ihre Ursache längst erkannt wurde. Dann haben sie ihre Schutzfunktion verloren und sollten medikamentös behandelt werden.

Starke bis sehr starke Schmerzen lassen sich effektiv mit Wirkstoffen aus der Klasse der Opioide dämpfen, zu denen auch Tilidin zählt. Tilidin besetzt die Opioidrezeptoren im Gehirn und Rückenmark und verhindert, dass die Schmerzsignale im Gehirn ankommen und verarbeitet werden. Tilidin wird in Deutschland nur in Verbindung mit einem zweiten Wirkstoff, dem Naloxon, verabreicht. Dabei ist das Mischungsverhältnis dieser beiden Arzneistoffe so gewählt, dass Naloxon die Tilidin-Wirkungen neutralisiert, wenn das Medikament in missbräuchlicher Absicht gespritzt oder zu viel davon eingenommen wurde. Durch diese Schutzfunktion der Wirkstoffkombination ist Tilidin das einzige Opioid, das in Deutschland nicht unter das Betäubungsmittelrecht fällt.

Extrem starke Schmerzen kann Tilidin nicht ausreichend lindern. Von den drei möglichen Stufen, die die WHO (World Health Organization) den Schmerzmitteln je nach Stärke zuordnet, wird dieser Wirkstoff zur Stufe 2 gerechnet. Bei wiederholter Einnahme des Wirkstoffs tritt eine Gewöhnung ein und es kann sich eine psychische Abhängigkeit entwickeln. Typische Nebenwirkungen von Tilidin sind Übelkeit, Schwindel und Benommenheit. Wechselwirkungen treten vor allem mit Substanzen auf, die ebenfalls das Gehirn dämpfen. Dazu zählen neben den anderen Opioiden auch Beruhigungsmittel, Schlafmittel und Alkohol.

Das Originalprodukt aus Tilidin und Naloxon wurde 1978 in Deutschland eingeführt. Im aktuellen 12-Monatswert liegt das gesamte Umsatzvolumen nach Angaben des unabhängigen Marktforschungsinstitutes INSIGHT Health bei 89,2 Mio. Euro. Das erste Generikum wurde 1996 auf den Markt gebracht. Derzeit halten die preisgünstigen Tilidin-Naloxon-Generika einen Marktanteil von rund 75% nach Umsatz.



http://www.progenerika.de


Kontakt
Thomas Porstner, Pressesprecher
Tel: 030-81616090
E-Mail: info@progenerika.de
http://www.progenerika.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Hautärzte und Apotheker kooperieren erfolgreich / Rezepturarzneimittel praxisorientiert verbessert Allgemeingesundheit durch Mundgesundheit stärken
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 23.09.2009 - 08:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 121007
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 230 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tilidin und Naloxon: Schmerzantennen im Gehirn blockieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Pro Generika e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Peter Stenico ist neuer Vorsitzender der AG Pro Biosimilars ...

Die AG Pro Biosimilars hat am 11.03.2020 ihren Vorsitzenden sowie dessen Stellvertreter neu gewählt. Neuer Vorsitzender ist Peter Stenico, Leiter Specialty Geschäft und Vorstand der Hexal AG. Er wird vertreten von Walter Röhrer, Associate Director ...

Alle Meldungen von Pro Generika e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z