PHYSIOTHERAPEUTEN: Vorsicht, wenn Patienten Geräte selbständig nutzen

PHYSIOTHERAPEUTEN: Vorsicht, wenn Patienten Geräte selbständig nutzen

ID: 121109

Berlin, 23.9.2009 – Ein Fall, wie er jeden Tag passieren kann: Ein Patient benutzt im Rahmen der Behandlung selbständig ein Gerät und verletzt sich dabei. Welche Sicherheitsvorkehrungen der Physiotherapeut treffen muss, um eine Haftung auszuschließen, ist einem Urteil des Oberlandesgerichts Oldenburg zu entnehmen.




(firmenpresse) - Werden dem Patienten im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung Geräte zur selbständigen Nutzung zur Verfügung gestellt, zum Beispiel zur Teilnahme an einem Funktionstraining, sind demnach folgende Anforderungen zu erfüllen:
•Vor der ersten Nutzung muss der Patient eine Einweisung in das Gerät erhalten.
•Der Therapeut muss die erfolgte Einweisung nachweisen können. Er sollte sie also in den Behandlungsunterlagen vermerken und am besten auch vom Patienten durch Unterschrift bestätigen lassen.
•Nicht zwingend notwendig, aber hilfreich ist es, Hinweisschilder aufzustellen, die eine Nutzung der Geräte ohne vorherige Einweisung untersagen.
•Die Geräte werden regelmäßig gewartet; dies wird von der Service- oder Herstellerfirma dokumentiert.

Diese Pflichtenliste ergibt sich aus dem Urteil des Oberlandesgerichts Oldenburgs vom 13.2.2009 (6 U 212/08) , das unlängst die Klage einer Patientin auf Schadenersatz und Schmerzensgeld gegen den Inhaber einer physiotherapeutischen Praxis abwies. Die Patientin war beim Betreiber in Behandlung und nahm am Funktionstraining teil. Bei der eigenmächtigen Benutzung eines Laufbandes stürzte sie und zog sich dabei schwere Quetschungen an der linken Hand und am Unterarm sowie Prellungen zu.

Nach Auffassung des Gerichts hatte der Betreiber seine Pflichten ausreichend erfüllt. Vor Beginn des Trainings wies er seine Patienten grundsätzlich in die zu benutzenden Geräte ein. Dies war auch im Fall der gestürzten Patientin geschehen. Jedoch gehörte das von ihr benutzte Laufband nicht zu den für das Funktionstraining vorgesehenen Geräten. Der Sturz der Patientin war daher allein auf ihr nicht berechtigtes, unvorsichtiges und eigenmächtiges Verhalten zurückzuführen. Zum einen hatte sie keinerlei Veranlassung, das Laufband zu benutzen.

Zum anderen hatte sie vor der Nutzung weder um eine Einweisung gebeten noch auf die Gebrauchsanweisung des Gerätes geachtet oder sich mit der Funktion des Gerätes vertraut gemacht.



Da der Betreiber nicht mit dem eigenmächtigen Verhalten der Patientin rechnen musste, sei ihm keine Pflichtverletzung vorzuwerfen. Er müsse weder besondere Vorkehrungen gegen eine unberechtigte Benutzung treffen noch könne verlangt werden, dass ständig eine Aufsichtsperson zugegen ist, die dies verhindert, betonte das Gericht. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ecovis ist ein Beratungsunternehmen für den Mittelstand und zählt in Deutschland zu den Top 10 der Branche. In den mehr als 120 Büros in Deutschland sowie den über 50 internationalen Partnerkanzleien arbeiten etwa 2.700 Mitarbeiter. Die Beratungsschwerpunkte und Kernkompetenzen von Ecovis liegen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Rechtsberatung. Ärzte, Gemeinschaftspraxen sowie Medizinische Versorgungszentren, Krankenhäuser, Pflegeheime und Apotheken sind unter den von Ecovis beratenen verschiedenen Branchen stark vertreten. Über 2.000 Unternehmen aus dem Bereich Gesundheit/Medizin zählen zu den Mandanten von Ecovis. Ihre besondere Beratungsstärke beziehen die Ecovis-Kanzleien aus dem Zusammenspiel mit dem zentralen Back-Office. Der hier zur Verfügung stehende Expertenpool ermöglicht eine große Beratungsbandbreite und kompetente Beratungsleistungen auf höchstem Qualitätsniveau. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, Rechtsanwälten und Unternehmensberatern schafft neue Beratungsansätze und ermöglicht spezielle Branchenlösungen.



Leseranfragen:

ECOVIS Europe AG
Ulf Hausmann
Ernst-Reuter-Platz 10
10587 Berlin
Tel.: +49(0)30-31 00 08 54
Fax: +49(0)30-31 00 08 56
eMail:ulf.hausmann(at)ecovis.com



PresseKontakt / Agentur:

ECOVIS Europe AG
Ulf Hausmann
Ernst-Reuter-Platz 10
10587 Berlin
Tel.: +49(0)30-31 00 08 54
Fax: +49(0)30-31 00 08 56
eMail:ulf.hausmann(at)ecovis.com



drucken  als PDF  an Freund senden  LABORGEMEINSCHAFTEN: Bei Direktabrechnung drohen Umsatz- und Gewerbesteuer Testsieger bei Focus-Money - Central bietet die besten Tarife
Bereitgestellt von Benutzer: Tess
Datum: 23.09.2009 - 11:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 121109
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ulf Hausmann
Stadt:

Berlin


Telefon: +49(0)30-31 00 08 54

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.09.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 1299 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PHYSIOTHERAPEUTEN: Vorsicht, wenn Patienten Geräte selbständig nutzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ecovis AG Steuerberatungsgesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Ecovis AG Steuerberatungsgesellschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z