Mut zum Paradigmenwechsel
Frauen. Leben. Erfolg. – 5. Symposium des Business and Professional Women Club Wiesbaden e. V. (BPW) und der IHK Wiesbaden thematisierte den Wandel der Frauenrolle in Wirtschaft und Gesellschaft / Referenten und Diskutanten forderten mehr Authentizität und Anerkennung weiblicher Assets
Unternehmen sollen mehr Flexibilität zeigen
Häufig stünden veraltete Firmenphilosophien mit Präsenzpflicht einem Wiedereinstieg von gut ausgebildeten und engagierten Frauen im Weg, hielt die Vizepräsidentin der IHK Wiesbaden, Tatjana Trömner-Gelbe, in ihrer Begrüßungsansprache fest. In Zei-ten des Fachkräftemangels und in Anbetracht der demografischen Entwicklung könne die Wirtschaft es sich nicht leisten, auf gut ausgebildete Frauen zu verzichten. Sie forderte auf zu mehr Mut zur Macht, zu intensiverem Netzwerken und zum Vor-dringen in klassische Männerdomänen. Praktische Beispiele aus dem kommunalen Alltag wie beispielsweise das Job Sharing zweier Frauen in Führungspositionen führte Bürgermeister Arno Goßmann in seinem Grußwort an. Er lobte das Engagement der Business an Professional Women, die sich als weltweite Organisation für die Gleichstellung von Männern und Frauen im Beruf einsetzen. Nur durch eine aktive Einflussnahme auf politische Entscheidungen, die das Interesse berufstätiger Frauen betreffen, sei es langfristig möglich, die Anzahl weiblicher Führungskräfte in Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit signifikant zu erhöhen. Marion Wilms-Bouffier, Vorstandsvorsitzende der Business and Professional Women Wiesbaden, führte neueste Studien an, die belegen, dass gemischte Teams bessere Ergebnisse erzielen. Doch in höheren Hierarchien sei Durchmischung immer noch zu selten. Aktuell sei die Zahl der Frauen im Topmanagement sogar gesunken. Der gewünschte Kulturwandel habe daher auch im 5. BPW-Symposium Einzug gehalten, da erstmals auch Männer in der Talkrunde und bei den Workshops vertreten seien.
„Wir sind auf einem guten Weg“
„Change is good“ – in einem sympathischen Interview mit Moderatorin Jutta Schrei-ber, BPW Wiesbaden, begrüßte auch der Ehrengast des Symposiums, Oberst Mary L. Martin, Kommandeurin der US-Heeresgarnison Wiesbaden, den gesellschaftlichen Wandel hin zu mehr Frauen in Führungspositionen. „Noch haben wir die Glasdecke nicht durchbrochen, wir sind aber auf einem guten Weg“, stellte sie fest – auch mit Blick auf die steigende Zahl von Unternehmerinnen in USA und Deutschland, die sie auf beiden Kontinenten als zielbewusst und erfolgreich einstufte. Geboren in einer kleinen Gemeinde in Georgia, hatte sich Mary L. Martin gezielt für eine militärische Karriere entschieden. Ein Bachelor- und drei Masterabschlüsse an Militärakademien, zahlreiche Auszeichnungen und die heutige Schlüsselposition belegen die Richtigkeit ihrer Entscheidung.
Empfehlung: Authentisch sein!
„Frauen sollten authentisch sein, Selbstbewusstsein und Stärke an den Tag legen!“ Professor Dr. Erich Barthel, Frankfurt School of Management and Science, riet in der Podiumsdiskussion „Der Weg an die Spitze - was außer Fachwissen noch gefragt ist“ Frauen im Arbeitsalltag dazu, den eigenen Weg zu gehen, sich kritisch zu hinterfragen und zu erkennen, ob man eventuell nur vorgefertigte Erwartungshaltungen erfülle.
Unternehmerin Anke Trischler knüpfte an: „Zaghaft zu sein, bringt nicht weiter. Ich bin heute in dieser Runde wegen meiner Kompetenz und Leistung. Es gilt, die eigene Wertigkeit zu erkennen.“ Nicht in den Wettbewerb eintreten zu wollen, sei ein großes, oftmals erziehungsbedingtes Phänomen bei Frauen,“ stellte Dr. dent. Ezhar Cezairli, u. a. Mitglied des Integrationsbeirates der Hessischen Landesregierung, fest. Zudem sei es die unterschiedliche Bewertung der Verhaltensweisen von Mann und Frau bei-spielsweise in Bezug auf Ehrgeiz, die im Berufsleben durchaus zu Irritationen führe. Ulrike Krieger, Regionsleiterin Deutsche Bank AG, sieht in Sachen Gleichstellung noch Nachholbedarf in der Unternehmenskultur und in Unternehmensabläufen. Frauen sollten zudem schnell entschlossen zugreifen, wenn es um begehrte Jobs gehe – schließlich würden Männer dies ebenfalls tun. Alexander Steinmetz, Vizepräsident HR Air Liquide, riet Frauen dazu, ihre berechtigten Forderungen zu benennen und ihre Assets – wie beispielsweise Kommunikation – in die Waagschale zu werfen.
Gut besuchte Themen-Workshops
Die auf der Agenda vorgesehenen 90 Minuten reichten bei den vier parallel laufenden Workshops bei weitem nicht aus – so groß war das Interesse in den Gruppen an den Themen „Auftritt und Wirkung“ (Heike Rüther), „Woman Power“ (Theresa Röschmann), „Dechiffrierung des männlichen Sprachcodes“ (Hans Pawliczek) und „Geschicktes Verhandeln“ (Krischan Brandl). Reger Gedankenaustausch und berufli-ches Netzwerken bildeten den Abschluss des Symposiums mit über 100 Teilnehmern, das Gordon Bonnet, Leiter der Unternehmenskommunikation der IHK Wiesbaden, in seinen Schlussworten als äußerst gelungen bezeichnete. Er nutzte die Gelegenheit, auf den erhöhten Frauenanteil in der IHK-Vollversammlung hinzuweisen und ermutigte die anwesenden Unternehmerinnen auch dieses Gremium in der Zukunft noch mehr zu nutzen.
www.bpw-wiesbaden.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Zum BPW Germany
Mit 40 Clubs und 1.750 Mitgliedern sind die Business and Professional Women (BPW) Ger-many eines der größten und ältesten Berufsnetzwerke für angestellte und selbständige Frauen in Deutschland. Der in den 30er Jahren entstandene und nach der Auflösung unter den Nationalsozialisten 1951 neu gegründete gemeinnützige Verband unterstützt berufstätige Frauen auf vielfältige Weise: Neben persönlichem Austausch, Vorträgen, Tagungen und Mentoring leistet das Netzwerk politisch-gesellschaftliche Lobbyarbeit auf nationaler und in-ternationaler Ebene. Der BPW Germany kooperiert mit Wirtschaft, Medien, Politik und unter-stützt seine Partner in Fragen der Unternehmensverantwortung und Chancengleichheit im Beruf. 2008 zeichnete das Netzwerk für die Einführung des Equal Pay Day, des internationalen Aktionstages für Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern, in Deutschland verant-wortlich. Der BPW Germany ist Teil des BPW International, der in über 80 Ländern, darunter 31 europäischen Ländern, vertreten ist und Beraterstatus bei den Vereinten Nationen und beim Europarat genießt. Mehr dazu unter www.bpw-germany.de. Mehr zu den BPW-Landesverbänden in Europa unter www.bpw-europe.org. Mehr zum BPW International unter www.bpw-international.org.
BPW Germany Club Wiesbaden e.V.
Mitglied der International Federation of Business and Professional Women
BPW Wiesbaden, Presse: Heike D. Schmitt
h.d.schmitt(at)hds-pr.com
T. 0611- 99 29 111
IHK Wiesbaden
Leiter der Unternehmenskommunikation
Gordon Bonnet
g.bonnet(at)wiesbaden.ihk.de
T. 0611 – 15 00-147
Datum: 12.05.2015 - 15:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1211452
Anzahl Zeichen: 6429
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heike D. Schmitt
Stadt:
Wiesbaden
Telefon: 0611- 99 29 111
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 249 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mut zum Paradigmenwechsel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BPW Germany Club Wiesbaden e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).