100 Minuten Bewegung zusätzlich pro Woche! Start der nationalen Initiative „Die bewegte Schulpause“ von Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer
Deutschlands Kinder werden immer unsportlicher. Zu viel Zeit vor dem Computer und mangelnde Bewegung haben fatale Folgen. Laut aktuellen Ergebnissen eines Langzeitprojekts zur Prävention von Haltungsschäden an der Universität des Saarlandes (Kid-Check) weisen heutzutage über 50 Prozent der Kinder Haltungsschwächen auf, über ein Drittel hat motorische Defizite. Der Bochumer Arzt und bekannte Botschafter in Sachen Kindergesundheit, Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer, möchte jetzt mit einem neuen Aktivprogramm der Dietrich Grönemeyer Stiftung in Grundschulen früh ansetzen, mobilisieren und Schule machen. „Die bewegte Schulpause“ steht vor allem für sportliche Übungen mit Spaß, egal, ob vor dem Unterricht, zwischendurch oder in der Pause. Die knapp 40 extra entwickelten Übungen sollen nicht nur bewegen, sondern auch für bessere Konzentrationsfähigkeit sorgen. Das Interesse ist groß: 50 Grundschulen aus ganz Deutschland haben sich bereits angemeldet. Unter www.bewegte-schulpause.de können sich weitere Grundschulen bewerben. Unterstützt wird das bundesweite Pilotprojekt vom Schuheinzelhändler Deichmann. Es ist bereits die zweite Zusammenarbeit des Unternehmens mit Prof. Grönemeyer nach der Elefanten-Studie zur Kindergesund-heit und dem daraus resultierenden Unterrichtsmaterial.
Kinder kommen in Schwung
Prof. Grönemeyers Bewegungsprogramm ist einfach und effektiv: Skispringen, Formel 1-Schubkarren-Lauf oder das Kettenkarussell bringen den Kreislauf der Kinder in Schwung und sorgen für gute Laune. Egal ob in der Klasse, Pausenhalle oder auf dem Schulhof: Insgesamt wurden eigens für die „bewegte Schulpause“ knapp 40 abwechslungsreiche Bewegungsspiele entwickelt. Die Übungen sind kinderleicht und kommen ganz ohne zusätzliche Sportgeräte aus. Minimaler Aufwand – maximaler Effekt.
Auf die besondere Rolle von Schulen im Zusammenhang mit Kindergesundheit hat Prof. Grönemeyer bereits in der Vergangenheit hingewiesen: Er betrachtet sie als wichtige Multiplikatoren für Aufklärung und Prävention. Ulrich Effing von Deichmann erklärt, warum der Schuheinzelhändler die Initiative fördert: „Wir arbeiten bereits zum zweiten Mal mit Herrn Professor Grönemeyer zusammen und freuen uns, ihn bei seinem Einsatz für die Kindergesundheit erneut unterstützen zu können. Wir sind davon überzeugt, dass das Bewegungsprogramm von Professor Grönemeyer wichtige Impulse in Sachen Kindergesundheit setzen wird – nicht nur in den Schulen, sondern auch in den Familien.“ Effing sagt: „Uns für gesellschaftliche Themen zu engagieren, gehört seit jeher zum Unternehmens-Leitbild von Deichmann.“ So hat der Schuheinzelhändler beispielsweise als Stifter die Elefanten-Kindergesundheitsstudie 2011/2012 und das daraus entstandene Unterrichtsmaterial für Grundschulen unterstützt. Hinter dem Projekt stehen die Kooperationspartner PROSOZ-Institut für Sozialforschung, der Deutsche Kinderschutzbund, Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer, das Grönemeyer Institut und das Wissenschaftsfo-rum Ruhr e.V.
Mit der Initiative „Die bewegte Schulpause“ sollen über die Kinder letztlich auch die Eltern für ein Mehr an täglicher Bewegung und Sport begeistert werden. Denn rund 37 Millionen Erwachsene mit Übergewicht allein in Deutschland seien nicht gerade ein gutes Vorbild, so Grönemeyer. „Vielleicht schaffen es unsere Kinder, uns Erwachsene positiv zu beeinflussen, indem sie die Übungen zum Familienthema machen“, sagt der Arzt.
Auf der Website www.bewegte-schulpause.de finden Lehrerinnen, Lehrer und Eltern neben sämtlichen Informationen rund um die Initiative auch das Bewegungsprogramm. Den Schulen werden dort zudem Unterrichtsmaterialien zum Thema Gesundheit und Bewegung zur Verfügung gestellt. Bis zum 15. Juni 2015 können sich interessierte Grundschulen noch über die Website anmelden. Ab September 2015 starten die Grundschulen mit der praktischen Umsetzung der Initiative. Im Rahmen eines Aktionstages können sie ihr Engagement dann vorstellen. Die besten
Umsetzungen des Programms werden von Deichmann mit 500 Euro für die Schulkasse belohnt.
Sämtliche Informationen rund um die Initiative „Die bewegte Schulpause“ gibt es im Internet unter: www.bewegte-schulpause.de.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:
P.U.N.K.T. PR GmbH
Siegmund Kolthoff, Nathalie Keigel
Völckersstraße 44, 22765 Hamburg
Tel.: 040 / 853760-28
nkeigel(at)punkt-pr.de
Deichmann SE
Ulrich Effing, Sonja Schröder-Galla
Deichmannweg 9, 45359 Essen
Tel.: 0201 / 8676-960 – oder 962
ulrich_effing(at)deichmann.com
Dietrich Grönemeyer Stiftung
Peter Ring
Universitätsstraße 142, 44799 Bochum
Tel.: 0234 / 9780437
ring(at)groenemeyer.com
Datum: 21.05.2015 - 17:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1215332
Anzahl Zeichen: 5909
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nathalie Keigel
Stadt:
Hamburg
Telefon: +49 (0)40 853760-0
Kategorie:
Fitness & Bewegung
Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 947 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"100 Minuten Bewegung zusätzlich pro Woche! Start der nationalen Initiative „Die bewegte Schulpause“ von Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
P.U.N.K.T. Gesellschaft für Public Relations mbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).