Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Bahn
ID: 1217365
anderer Branchen neidisch werden. Die Eisenbahner-Gewerkschaft hatte
gute Karten. Sowohl Kunden als auch die Politik als Vertretung des
Eigentümers Staat sind die Streiks leid. Und das gleichzeitige
Verhandeln an zwei Fronten drohte das Bahn-Management aufzureiben.
Ob das Ergebnis allerdings auch Claus Weselsky und die
Lokführer-Gewerkschaft überzeugt, steht in den Sternen. Zwar liegt
die reine Lohnerhöhung sogar etwas über der GDL-Zielvorgabe. Doch ist
darin die Forderung nach Arbeitszeitverkürzung noch
unberücksichtigt. Viel höher aber ist die politische Hürde. Die GDL
will überall separate Tarifverträge für ihre Mitglieder aushandeln.
Dem kann das Management gar nicht zustimmen. Wer wollte sonst andere
hindern, ebenfalls neue Gewerkschaften zu gründen. Am Ende könnte
man sich bei der Bahn auf nichts mehr verlassen.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.05.2015 - 21:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1217365
Anzahl Zeichen: 1140
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 205 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Bahn"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).