Lieber Kippe weg, als Implantate raus!
ID: 1219136
Neben anderen Gesundheitsrisiken kann Tabakkonsum auch zum Verlust von Zahnersatz führen
Die zahlreichen negativen Folgen des Rauchens für die Zahn- und Mundgesundheit sind hingegen nicht jedem Raucher bewusst. Unter den Mundgesundheitsrisiken stehen entzündliche Erkrankungen des Zahnhalteapparats (Parodontitis) an erster Stelle. Die Wahrscheinlichkeit einer Parodontalerkrankung ist bei Rauchern bis zum Fünfzehnfachen erhöht. Die Behandlung der Parodontitis gestaltet sich zudem um einiges schwieriger, als es bei Nichtrauchern der Fall ist. Folge der Krankheit sind eine Lockerung der Zähne und damit ein deutlich höheres Risiko, die bleibenden Zähne zu verlieren.
Die moderne Zahnheilkunde bietet mit Implantaten zwar einen haltbaren und ästhetisch anspruchsvollen Zahnersatz. Doch auch hinsichtlich der Implantatversorgung sind die Folgen des Rauchens zerstörerisch.
"Durch Tabakkonsum bedingter Knochenabbau und eine allgemein deutlich verschlechterte Wundheilung sorgen bei Rauchern für ungünstige Voraussetzungen bei Implantaten. Statistisch ist das Risiko eines Implantatverlusts in den ersten zehn Jahren bei Tabakkonsumenten zehnmal so hoch, als bei Nichtrauchern", weiß Dr. Wolfgang Klenner, Vizepräsident der Landeszahnärztekammer Hessen (LZKH). "Es ist schon länger ein erklärtes Ziel der Zahnärzte, ihre Patienten hinsichtlich der Vorteile eines Rauchstopps zu beraten. Gerade dann, wenn der Wunsch nach Zahnersatz durch ein Implantat geäußert wird, sind diese Beratung und die Mitarbeit des Patienten von besonderer Wichtigkeit, da hiervon letztlich der Erfolg der Behandlung abhängt".
Weitere Risiken des Rauchens für die Mundgesundheit sind Krebserkrankungen im Mund, am Zahnfleisch und an der Zunge. Hinzu kommen ein höheres Kariesrisiko, hässliche Verfärbungen der Zähne sowie starker Mundgeruch.
Fazit: Wer mit dem Rauchen aufhört verlängert und verbessert sein Leben und spart Geld - nicht nur am Zigarettenautomat sondern auch beim Zahnersatz.
Raucherinnen und Raucher können sich in Fragen der Risiken, etwa bei einer geplanten Zahn-OP, oder zu den Möglichkeiten einer Entwöhnung an die Patienten-Beratungshotline der Landeszahnärztekammer Hessen wenden: 069 427275-169.
Das Faltblatt Rauchen und Mundgesundheit von der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und dem Deutschen Krebsforschungszentrum (dkfz) kann auf der
Internetseite der Landeszahnärztekammer Hessen (http://www.lzkh.de) werden.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
rauchen
rauchstopp
zahnarzt
zahn-rzte
hessen
landeszahn-rztekammer-hessen
implantate
zahnersatz
parodontitis
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Landeszahnärztekammer Hessen
Körperschaft des Öffentlichen Rechts
Die Landeszahnärztekammer Hessen (LZKH), mit Sitz in Frankfurt am Main und einer Außenstelle in Kassel, ist die Berufsvertretung von derzeit über 6.300 hessischen Zahnärztinnen und Zahnärzten.
Landeszahnärztekammer Hessen
Veit Justus Rollmann
Rhonestraße 4
60528 Frankfurt
rollmann(at)lzkh.de
069427275116
http://www.lzkh.de
Datum: 01.06.2015 - 14:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1219136
Anzahl Zeichen: 2992
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Veit Justus Rollmann
Stadt:
Frankfurt
Telefon: 069427275116
Kategorie:
Sonstiges
Diese Pressemitteilung wurde bisher 609 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lieber Kippe weg, als Implantate raus!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Landeszahnärztekammer Hessen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).