Neue "TV Zukunft" 02/2015 - Die Highlights

Neue "TV Zukunft" 02/2015 - Die Highlights

ID: 1221490

(PresseBox) - Anbei finden sie die neue "TV Zukunft" 02/2015 - aktuelle Ausgabe des Informationsblatts der Deutschen TV-Plattform. Sie steht auch in unserem Webauftritt unter www.tv-plattform.de/de/dokumente/tv-zukunft.html zur Verfügung - wird aber ebenfalls gedruckt am Stand des Vereins bei der am Dienstag beginnenden ANGA COM erhältlich sein.
Die Highlights der aktuellen Ausgabe sind nicht nur Berichte über das Engagement der Deutschen TV-Plattform bei der Kongress-Messe in Köln, sondern auch etliche Hintergrundberichte zu aktuellen Entwicklungen beim Digitalfernsehen und den Aktivitäten unserer Arbeitsgruppen. So informiert die Seite der AG Broadcast Infrastruktur über "Countdown für den DVB-T2-Umstieg" und die neue Initiative, wie aus UKW in den nächsten Jahren hybrides Digitalradio werden soll. Unsere AG Ultra HD hat gerade erfolgreich das 2. Plugfest durchgeführt und diskutiert intensiv "Was ist und was bringt HDR?". Und die AG Smart TV stellt auf ihrer Seite HbbTV 2.0 und die neuen Features vor und listetet Links zu interessanten Texten zum Verbraucherschutz beim Smarten Fernsehen auf. Flankierend gibt es auf Seite 3  aktuelle Infografiken zum Wachstum von Smart-TV und HbbTV in Deutschland - sie stehen Interessenten auch in unserem Webauftritt zum Download zur Verfügung. Und auf der Seite der AG Mobile Mediennutzung plädiert Markus Zumkeller,  Geschäftsführer des Stuttgart Technology Centers von Sony
Deutschland und europaweit für Forschung und Entwicklung zuständig: Getrenntes muss zusammenwachsen!. Das Vorstandsmitglied der Deutschen TV-Plattform sieht in mobiler Mediennutzung großes Potential - doch dazu bedürfe es "noch viel mehr Kooperation - zum Beispiel in Form gemeinsamer Standards und Spezifikationen. Dazu kommt noch die Frage der Vernetzung verschiedener Geräte und Bildschirme, Stichwort "Internet of Things". Da gibt es noch wenig kompatible und teils konkurrierende Systeme. Was noch viel mehr gebraucht wird, sind hybride Systeme und Multistandard-Geräte."


Unter dem Titel "Empfehlungs-Fernsehen auf dem Vormarsch" informiert Sebastian Artymiak (VPRT) in einem Aufmacher-Interview zu Hintergründen und Details der dynamischen Entwicklung von Techniken für die Auffindbarkeit von Medieninhalten bei modernen TV-Geräten und den Einsatz von Empfehlungsmechanismen bei der Bewegtbildnutzung. Die stehen nämlich am 25. Juni im Mittelpunkt der Kooperationsveranstaltung zu "Suchen - Finden - Navigieren" in Berlin - ein gemeinsames Event der Deutschen TV-Plattform, des VPRT und der Landesmedienanstalten. Links zur Anmeldung und den aktuellen Programmflyer finden Interessenten in unserem Webauftritt.
Carine Chardon, Geschäftsführerin der Deutschen TV-Plattform, erläutert in ihrem Editorial unter der Überschrift "Digitalisierung 2.0" , warum mit der Einführung von DVB-T2 ab 2016 ein wichtiger Schritt für die Terrestrik in Deutschland ansteht. Immerhin geht es weltweit um die erste "Kombination mit dem neuen Kompressionsverfahren HEVC. Das macht DVB-T2 zwar noch effizienter stellt aber zugleich neue Anforderungen an die Endgeräte", schreibt die Medienexpertin: " Umso wichtiger wird es, dem Verbraucher Orientierung zu geben - mit einem Logo, das Geräte ausweist, die zum Empfang der neuen Dienste taugen. Die Deutsche TV-Plattform freut sich, die Branche hierbei zu unterstützen. Mehr zum neuen Logo und DVB-T2 gibt es an unserem Stand bei der ANGA COM und bald auch auf unserer Webseite. Schauen Sie vorbei!" Das gilt gleichfalls für Strategiepanel der Deutschen TV-Plattform und des Kabelverbandes ANGA am 09. Juni 2015 von 16.15 bis 17.30 Uhr beim ANGA Kongress "DVB-T2: Endspurt für den Umstieg!".
Last but not least findet man auf der Letzten Seite der "TV Zukunft" weitere News zum Verein. So wird die Deutsche TV-Plattform an der IFA 2015 mit einem Stand im TecWatch, dem Innovationszentrum der Weltmesse, vom 4. - 9. September in Berlin teilnehmen und am IFA-Eröffnungstag auf einer Pressekonferenz Innovationen und Trends präsentieren. Das 24. Symposium der Deutschen TV-Plattform findet am 10. November 2015 in Berlin statt - unter dem Titel "TV or not TV" werden die Umbrüchen in der Fernseh- und Bewegtbildbranche beleuchtet und die Hintergründe und Herausforderungen von Experten analysiert. Besonders erfreulich: Mit der Huawei Technologies Deutschland GmbH ist eine Tochtergesellschaft des international führenden Anbieters von Informationstechnologie und Telekommunikationslösungen der Deutschen TV-Plattform beigetreten.
 

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  UV-Schutzkleidung im ZDF- BasisHD Now: M7 startet Multiscreen-Bundle für den Premium-Kabelanschluss
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.06.2015 - 08:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1221490
Anzahl Zeichen: 4690

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt am Main



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 253 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue "TV Zukunft" 02/2015 - Die Highlights"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche TV-Plattform e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Fernsehbranche steigt in Virtual Reality ein ...

. Erste 360° Videoprojekte von n-tv, RTL, Sky und ZDF Herausforderung Produktion von ?echtem? VR-Content VR rückt in den Fokus der Werbeindustrie Deutsche TV-Plattform entwickelt Thema VR weiter ?Media Innov ...

Alle Meldungen von Deutsche TV-Plattform e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z