Perspektiven für die Versicherten und Patienten nach der Bundestagswahl
ID: 122675
Perspektiven für die Versicherten und Patienten nach der Bundestagswahl
Der Präsident der Bürgerinitiative Gesundheit der DGVP, Wolfram - Arnim Candidus, fordert deshalb die Koalitionäre schon jetzt zu Beginn der Grundsatzverhandlungen dazu auf, nicht erneute Beitragserhöhungen zu erwägen, sondern die nachfolgenden Sachverhalte zu realisieren:
1. Schaffen von effektiv wirksamen Rahmenbedingungen zum Erhalt der wohnortnahen ambulanten und stationären Versorgung mit einer optimierten Vergütung der Berufsgruppen und Institutionen, die sich zur regionalen Zusammenarbeit in der Versorgung der Patienten verpflichten.
2. Erhalt der freiberuflich tätigen Ärzte und finanzielle Förderung von Medizinischen Versorgungscentern, die in Initiative der Freiberufler gebildet werden.
3. Rückabwicklung des Gesundheitsfonds und der ausufernden Bürokratie. Mehr Leistungsorientierung der gesetzlichen Krankenkassen an den Bedürfnissen der Versicherten = Kunden anstatt einer Einheitsversicherung.
4. Wiederherstellung der freien Wahl der Versicherung, des Arztes, der stationären Einrichtung, des Medikaments und Hilfsmittels und des Pflegedienstes für die Versicherten, Patienten und Pflegebedürftigen.
5. Intensive Einbindung der kompetenten Berufsgruppe Pflege in die Gesamtversorgung zur Entlastung anderer Berufsgruppen und zur Qualitätsverbesserung für die Versicherten, Patienten und Pflegebedürftigen.
6. Abbau der Globalvorgaben und somit Wiederherstellung der Therapiefreiheit der Mediziner im Sinne einer innovativen sachgerechten Versorgung der Patienten.
7. Ausbau der Kollektiverträge und Abbau von Selektivverträgen, mehr Transparenz in der Verwendung der Finanzmittel auch in Zusammenhang mit Rabattverträgen usw.
8. Abbau der starren Sektorengrenzen und der sektoralen Budgets, Ausbau der integrierten Versorgung und Berücksichtigung der Bedürfnisse der Versicherten und Patienten und nicht, wie bisher, unter dem Gesichtspunkt der Kostensenkung.
9. Intensiver Ausbau der Prävention zur Vermeidung von Krankheit und als Mittel, den dramatisch ansteigenden Finanzbedarf in den kommenden Jahrzehnten zu bremsen.
Die DGVP hofft, dass die Belange der Versicherten und Patienten in der Politik wieder mehr berücksichtigt werden und auch die Medien dazu beitragen, dass die Bürgerinnen und Bürger sich intensiver mit dem Thema "Gesundheit" und "Gesundheitspolitik" beschäftigen.
Deutsche Gesellschaft für Versicherte und Patienten e.V.
Tel. 06252-94298-0/ Presseanfragen -12
Fax 06252-94298-29
E-Mail info@dgvp.de
Internet www.dgvp.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 29.09.2009 - 13:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 122675
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 334 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Perspektiven für die Versicherten und Patienten nach der Bundestagswahl"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Gesellschaft für Versicherte und Patienten (DGVP) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).