Personalleiter zur Kündigung berechtigt

Personalleiter zur Kündigung berechtigt

ID: 1226796

Ein Personalleiter kann eine Kündigung unterschreiben, ohne ihr eine Vollmacht beizufügen, wenn dem Arbeitnehmer bekannt ist, dass der Unterzeichnende in die Stellung des Personalleiters berufen ist.



Fachanwältin für Arbeitsrecht Dr. Elke ScheibelerFachanwältin für Arbeitsrecht Dr. Elke Scheibeler

(firmenpresse) - Urteil des Bundesarbeitsgericht vom 25.09.2014, 2 AZR 567/13.

Grundsätzlich ist nur der Arbeitgeber zur Kündigung berechtigt. Im Fall einer juristischen Person ist dies das Vertretungsorgan, also der Geschäftsführer einer GmbH oder der Vorstand einer AG. Hat in solchen Fällen jemand anders die Kündigung unterzeichnet, besteht die Möglichkeit, die Kündigung gemäß § 174 BGB unverzüglich zurückzuweisen, wenn keine Vollmachtsurkunde beigelegt war. Der Arbeitnehmer soll nicht nachforschen müssen, ob der Unterzeichnende zur Kündigung berechtigt war und ob sich der Arbeitgeber die Kündigung zurechnen lassen muss.

Aus diesem Grund frage ich jeden Arbeitnehmer, der mit einer Kündigung zu mir kommt, wer denn diese unterschrieben hat und ob er die Person kennt. Durch die Zurückweisung lässt sich die Kündigungsfrist nach hinten verschieben. Die Zurückweisung ist allerdings gemäß § 174 S. 2 BGB ausgeschlossen, wenn der Arbeitnehmer über die Bevollmächtigung bereits in Kenntnis gesetzt worden ist. Dies kann einen gleichwertigen Ersatz für die Vorlage einer Vollmacht darstellen.

Ein solches In-Kenntnis-Setzen liegt nach dem Urteil des Bundesarbeitsgericht vor, wenn der Arbeitgeber den Unterzeichner der Kündigung zum Prokuristen, Generalbevollmächtigten oder Personalleiter ernannt hat. Im Fall des Prokuristen muss der Arbeitnehmer noch nicht einmal über die Erteilung der Prokurat informiert werden, da diese im Handelsregister eingetragen wird. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass Einzelprokura erteilt wurde, der Prokurist die Gesellschaft allein ohne einen einen anderen Prokuristen oder Geschäftsführer vertreten darf.

Ist jemand zum Personalleiter berufen, ist es weiter erforderlich, dass der Arbeitnehmer dies weiß. In diesem Fall liegt nach der Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts ebenso ein In-Kenntnis-Setzen vor, so dass keine Vollmacht beigefügt werden musste.

Der Fall mit dem Personalleiter



In dem entschiedenen Fall war die Kündigung des Arbeitnehmers von dem Prokuristen und Personalleiter mit dem Zusatz "ppa." und von dem Personalsachbearbeiter mit dem Zusatz "i.V." unterschrieben worden. Der Anwalt des Arbeitnehmers wies die Kündigung mangels Vorlage einer Vollmacht gemäß § 174 BGB zurück. Im Rahmen des Prozesses behauptete der Arbeitnehmer, ihm sei nicht bekannt gewesen, dass der Prokurist auch Personalleiter gewesen sei. Ihm sei lediglich bekannt gewesen, dass er eine Führungsaufgabe hatte.

Die Erteilung der Prokura berechtigte den Personalleiter nach Ansicht des Bundesarbeitsgerichts nicht zur Kündigung, da er lediglich Gesamtprokurist war und nur zusammen mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen für die Gesellschaft handeln durfte. Die Berechtigung zur Kündigung konnte nach Ansicht des Bundesarbeitsgerichts aber aus seiner Berufung zum Personalleiter erfolgen. Der Fall wurde sodann zum Landesarbeitsgericht zurückverwiesen, das zu ermitteln hatte, ob dem Arbeitnehmer bekannt war, dass der Prokurist auch Personalleiter war.

Haben Sie Fragen zu einer Kündigung? Vereinbaren Sie einen Termin in meiner Kanzlei!OP
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ich bin Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht und seit 2003 zur Rechtsanwaltschaft zugelassen. Nachdem ich einige Jahre als angestellte Anwältin gearbeitet habe, gründete ich 2009 meine eigene Kanzlei. Ich befasse mich mit dem Zivil- und Wirtschaftsrecht insbesondere dem Arbeits-, Miet- und Insolvenzrecht und vertrete hierbei sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen.
Sie können diese Pressemitteilung ? auch in geänderter oder gekürzter Form ? mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.



Leseranfragen:

Heinz-Fangman-Str. 2, 42287 Wuppertal



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Krankenkassenwechsel weiterhin möglich – 2 Monate Kündigungsfrist BGH verhandelt am 23.06.2015 nun doch nicht zum Thema
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 18.06.2015 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1226796
Anzahl Zeichen: 3421

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elke Scheibeler
Stadt:

Wuppertal


Telefon: 0202 76988091

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 624 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Personalleiter zur Kündigung berechtigt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kanzlei Scheibeler (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Dienstwagen und Rückgabeort ...

Manchmal wird er aber auch Angestellten, die nur im Werk oder Büro des Arbeitgebers arbeiten, überlassen. Im Rahmen des Arbeitsvertrages wird oft private Nutzung erlaubt. Der Arbeitnehmer kann sein privates Fahrzeug abschaffen. Der Vorteil der pri ...

Nur Maklerleistung führt zu Maklerlohn ...

Manche/r meint, der Makler oder die Maklerin hätte kaum etwas getan und könne kein Geld verlangen. Muss man seinen Makler auch bei fehlender Maklerleistung bezahlen? Die Antwort lautet wie so oft bei uns Juristen: Es kommt darauf an. Neben dem A ...

Alle Meldungen von Kanzlei Scheibeler


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z