Handy-Bezahlung in Supermärkten

Handy-Bezahlung in Supermärkten

ID: 1228047

Unterschiedliche Systeme sorgen für Verwirrung



(PresseBox) - Lange Wartezeiten an der Kasse sind bei vielen Einkaufsmärkten keine Seltenheit. Ein Grund hierfür ist unter anderem der Bezahlvorgang: Bis die Kunden den Geldbeutel öffnen, das Geld dem Kassierer geben und anschließend das Wechselgeld wieder im Portmonee verstauen, können einige Sekunden vergehen. Um den Bezahlvorgang zu beschleunigen, bieten einige Supermarktketten die Möglichkeit, den Einkauf per Handy zu begleichen. Seit Kurzem geht das auch bei Aldi-Nord - hierfür halten die Kunden ihr NFC-Smartphone an das Display des Bezahl-Terminals. NFC bedeutet übersetzt Nahfeldkommunikation und wird für den kontaktlosen Austausch von Daten per Funktechnik verwendet. Daniel Rottinger vom Onlinemagazin teltarif.de erklärt: "Nicht alle Bezahl-Systeme setzen ein NFC-fähiges Handy voraus - teilweise können auch NFC-Sticker verwendet werden."
Neben Aldi-Nord gibt es weitere Supermärkte wie Rewe, die mobile Bezahlsysteme zur Verfügung stellen. Diese sind jedoch nicht alle einheitlich: So gibt es Optionen, bei denen die Kunden mit dem Handy einen QR-Code, der auf dem Kassendisplay angezeigt wird, einscannen und so den Bezahlvorgang starten. "Da in nahezu allen modernen Handys eine Kamera verbaut ist, kann diese Möglichkeit im Vergleich zu NFC derzeit auf eine größer verbreitete technische Basis zurückgreifen", so Rottinger. Damit die Kunden aber per QR-Code zahlen können, wird eine Art Prepaid-System verwendet: Das heißt, dass die Nutzer auf ein Konto in der App Geld einzahlen und mit diesem dann Einkäufe tätigen können.
Bargeldloses Bezahlen ist auch bei der Discounterkette Netto möglich.
Allerdings setzt diese auf ein eigenes Verfahren. Hier können die Verbraucher mit der Smartphone-App des Discounters ihre Einkäufe tätigen. "Dazu checken die Konsumenten mit der App in dem Discounter ein und aktivieren an der Kasse den Zahlvorgang", führt Rottinger aus.
Anschließend wird auf dem Handy-Display eine individuelle Nutzer-ID angezeigt und dem Verkaufspersonal genannt. Nach einem ähnlichen Prinzip funktioniert auch das Handy-Bezahlsystem bei Edeka. "Die unterschiedlichen Systeme sind für die meisten Kunden sehr verwirrend und dadurch auch nicht schneller als Bargeld, wodurch sich Mobile Payment bisher in Deutschland noch nicht durchgesetzt hat", weiß Rottinger. teltarif.de berichtet weiterhin fortlaufend über die Entwicklung der Handy-Bezahlung.


Weitere Einzelheiten unter: http://www.teltarif.de/mobile-payment-discounter

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Mobilfunkfrequenzen-Auktion Tele Columbus ab heute im SDAX
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.06.2015 - 09:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1228047
Anzahl Zeichen: 2597

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin/Göttingen



Kategorie:

Information & TK



Diese Pressemitteilung wurde bisher 268 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Handy-Bezahlung in Supermärkten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

teltarif.de Onlineverlag GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

So verlängern Sie die Akku-Laufzeit Ihres Smartphones ...

Smartphones sind nicht nur zum Telefonieren oder Nachrichten schreiben da. Mit ihnen können die Nutzer auch im Internet surfen, Kalendereinträge verwalten, Fotos schießen, Games spielen und Musik hören. All diese Anwendungen beanspruchen jedoch s ...

Über Telegram-Messenger News von teltarif.de erhalten ...

Messenger-Dienste können für mehr genutzt werden als den schnellen Austausch mit Freunden. Nutzer können hierüber zudem das News-Angebot verschiedener Online-Medien abonnieren. Auch teltarif.de bietet einen solchen Service an und versendet seit m ...

Gibt es Musikstreaming in HiFi-Qualität- ...

Musikstreamingdienste erfreuen sich größter Beliebtheit. Statt sich CDs zu kaufen, streamen Verbraucher die neusten Songs direkt ins heimische Wohnzimmer oder auf?s Smartphone. Markus Weidner vom Onlinemagazin teltarif.de weiß: "Für die meis ...

Alle Meldungen von teltarif.de Onlineverlag GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z