Gewichtszunahme im Schulkindalter
Nichtalkoholische Fettleber im Erwachsenenalter
(firmenpresse) - sup.- Übergewicht bei Kindern darf nicht verharmlost werden, denn unabhängig von der späteren Gewichtsentwicklung erhöht es das Risiko für Gesundheitsprobleme im Erwachsenenalter. Das berichtet das lifestyle-telegramm (http://www.lifestyle-telegramm.de), ein Internetportal, das regelmäßig wissenschaftliche Untersuchungen zum Thema Lebensstil vorstellt. Eine Langzeitbeobachtungsstudie aus Dänemark an mehr als 240.000 Mädchen und Jungen verdeutlicht, dass Kinder, deren Body-Mass-Index (BMI) vom siebten bis zum 13. Lebensjahr ansteigt, eine höhere Wahrscheinlichkeit aufweisen, im Erwachsenenalter eine nichtalkoholische Fettleber (NAFLD) zu entwickeln. Dieser Zusammenhang zeigte sich unabhängig vom anfänglichen oder später erreichten BMI. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass es die Zunahme des BMI im Kindesalter ist, die für die Entstehung einer NAFLD als Erwachsener entscheidend ist und nicht der BMI per se (an sich).
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Supress ist ein Dienstleister für elektronisches Pressematerial zur schnellen und kostenfreien Reproduktion. Unsere Seiten bieten ein breites Spektrum an Daten und Texten zu Themen wie modernes Bauen, Umwelt, Medizin und Lifestyle. Passende Grafiken und Bilder stehen ebenfalls zur Verfügung. Unser Webauftritt ist für eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkte optimiert. Bei Abdruck wird die Zusendung eines Belegexemplars erbeten.
PresseKontakt / Agentur:Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 22.06.2015 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1228138
Anzahl Zeichen: 976
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:
Telefon: 0211/555548
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
435 mal aufgerufen.
sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...
sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...
sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...