Neues Fernstudienangebot: Konstruktionsbionik

Neues Fernstudienangebot: Konstruktionsbionik

ID: 1229063

Interessenten können sich ab sofort für den berufsbegleitenden Fernstudiengang mit Abschluss Master of Engineering anmelden




(PresseBox) - In der Natur sind großartige Funktions- und Konstruktionsprinzipien vorzufinden - zudem setzt die Natur ihre Ressourcen äußerst effizient ein. Für Forscher und Entwickler steht die Natur oft als Vorbild für technische Neuerungen, sowohl im Hinblick auf Form und Funktion als auch, um mit Ressourcen verantwortungsvoll und effizient umzugehen. Die Bionik setzt als Schnittstellenwissenschaft zwischen den Bereichen Biologie und Technik an. Sie betrachtet systematisch Funktions- und Konstruktionsprinzipien der Natur und überträgt diese in technische Produktentwicklungen.
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) bietet zum Wintersemester 2015/16 erstmals das neue Fernstudienangebot Konstruktionsbionik an. Das in dieser Form deutschlandweit einzigartige Studienangebot richtet sich an Absolventen eines ingenieurwissenschaftlichen Studiums der Fachrichtungen Maschinenbau, Mechatronik, Werkstoffwissenschaften oder vergleichbarer Studienrichtungen. Sie arbeiten im Team mit Biologen, lernen Problemlösungen in der Natur zu finden und setzen biologische Lösungen in die Technik um. Ziel des Studiengangs ist es, Ingenieurinnen und Ingenieure die Kenntnisse zu vermitteln, die ein erfolgreiches Arbeiten mit der Bionik gewährleisten. Mit Hilfe der Bionik werden Produkte und Prozesse schneller an den Markt gebracht, effektiver gestaltet und die benötigten Ressourcen geschont. Auch für Unternehmen ist die Bionik eine erfolgversprechende Entwicklungsmethode, für die es bereits viele Beispiele gibt, wie die Winglets an Flugzeugtragflächen oder der Lotus-Effekt für selbstreinigende Oberflächen.
Der Masterfernstudiengang setzt ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium voraus. Er ist auf sechs Semester angelegt. Studieninhalte sind beispielsweise "Allgemeine Biologie und Bionik", "Physiologie für Ingenieure", "Grundlagen der bionischen Produktentwicklung" oder "Gestaltoptimierung und Design". Das fünfte und sechste Semester ist dabei für die Erstellung der Abschlussarbeit vorgesehen. Die Absolventen schließen mit dem international anerkannten Titel Master of Engineering ab.


Der berufsbegleitende Fernstudiengang - mit großen Anteilen von Selbstlernphasen - spricht sowohl Bachelorabsolventen gleich nach ihrem Studium an als auch Personen, die schon einige Jahre im Beruf sind und ihre Berufstätigkeit nicht unterbrechen möchten. Präsenzphasen an der htw saar sind so terminiert, dass sie sich mit dem Job vereinbaren lassen. Neben der Möglichkeit das Studium als komplettes Masterstudium zu absolvieren, können die Studierenden auch einzelne Module belegen oder ein Zertifikatsstudium abschließen.
Das neue Fernstudium im ZFH-Fernstudienverbund ist ein Angebot der htw saar. Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) unterstützt die htw saar bei der Durchführung des Fernstudiengangs.
Weitere Informationen unter: https://www.htwsaar.de/weiterbildung/bionik und www.zfh.de

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 13 Fach-/Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den ZFH-Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert die ZFH mit weiteren Fach-/Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 60 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fach-/Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 5400 Fernstudierende an den Fach-/Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 13 Fach-/Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den ZFH-Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert die ZFH mit weiteren Fach-/Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 60 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fach-/Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 5400 Fernstudierende an den Fach-/Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.



drucken  als PDF  an Freund senden  26. Juni, 11 Uhr: Verschenke 10 Ebooks zum sofort download - Ebooks kostenlos
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.06.2015 - 15:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1229063
Anzahl Zeichen: 4562

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Saarbrücken/Koblenz



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 369 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neues Fernstudienangebot: Konstruktionsbionik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Selbstführung - Neue Inhalte im MBA-Schwerpunkt Leadership ...

Das MBA-Fernstudienprogramm hat die Studieninhalte im Schwerpunkt Leadership durch eine neue Kurseinheit aufgefrischt und damit auf den aktuellen Bedarf von Führungskräften abgestimmt. ?Das Thema ?Selbstführung? bietet den Studierenden einen beson ...

Selbstführung - Neue Inhalte im MBA-Schwerpunkt Leadership ...

Das MBA-Fernstudienprogramm hat die Studieninhalte im Schwerpunkt Leadership durch eine neue Kurseinheit aufgefrischt und damit auf den aktuellen Bedarf von Führungskräften abgestimmt. ?Das Thema ?Selbstführung? bietet den Studierenden einen beso ...

Auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten ...

Am Freitag, den 07. Dezember 2018 lädt die Hochschule Ludwigshafen zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudiengang MBA Finance, Strategie & Accounting ein. Studiengangsleiter, Professor Dr. Werner Hoffman ...

Alle Meldungen von Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z