Kölner Stadt-Anzeiger: Zwei Vorstände von Deutsche Oppenheim Family Office müssen gehen/ Banker w

Kölner Stadt-Anzeiger: Zwei Vorstände von Deutsche Oppenheim Family Office müssen gehen/
Banker waren nach Insiderangaben in fragwürdige Geschäfte mit Luxemburger Steuersparfonds eingebunden

ID: 1229176
(ots) - Köln. Die Deutsche Bank wird von früheren Geschäften
ihrer Tochter Sal. Oppenheim eingeholt. Zwei Vorstände der
Konzerntochter Deutsche Oppenheim Family Office müssen gehen. Während
Markus Küppers sein Amt selbst niederlegte, wurde Andreas Pichler mit
sofortiger Wirkung vom Aufsichtsrat abberufen. Dies bestätigte ihr
Arbeitgeber am Dienstag.

Die beiden Banker arbeiteten früher für die Oppenheim
Vermögenstreuhand (OVT), über die Sal. Oppenheim damals schwerreiche
Familienverbünde betreute. Diese Firma ging nach der Übernahme des
Geldhauses durch die Deutsche Bank in der Deutsche Oppenheim Family
Office auf. Hier wurden Küppers und Pichler 2013 zum Vorstand
berufen. Die Manager waren jedoch nach Angaben von Insidern an
Geschäften mit Spezialfonds in Luxemburg beteiligt. Wegen dieser
Fonds hatte die Staatsanwaltschaft Köln vor zwei Wochen Wohnungen und
Büros durchsuchen lassen. Sie ermittelt wegen des Verdachts auf
Steuerhinterziehung gegen Bankkunden und wegen Beihilfe dazu gegen 14
frühere oder aktuelle Beschäftigte von Sal. Oppenheim.

Die Deutsche Oppenheim hatte nach internen Prüfungen selbst
fragwürdige Vorgänge an die Staatsanwaltschaft gemeldet. Bei den
Fonds handelt es sich um Vehikel, mit denen eine Steuerpflicht für
Anlagegewinne legal über Jahre hinweg verschoben werden konnte.
Voraussetzung war, dass die Anleger keinen Einfluss auf die
Anlage-Entscheidungen des Fonds nahmen. In einigen Fällen hielten sie
sich aber wohl nicht daran, wodurch Steuerpflicht bestanden hätte.
Der Sachverhalt ist unter Juristen umstritten, hat aber nun den
Abgang der Vorstände ausgelöst.



Pressekontakt:
Kölner Stadt-Anzeiger
Newsdesk
Telefon: 0221 224 3149



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Börsen-Zeitung: Freie Fahrt für Prozykliker,
Kommentar zum Aktienmarkt von Dietegen Müller Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Verkehr
Neues Bahn-Sparticket in Mitteldeutschland
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.06.2015 - 22:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1229176
Anzahl Zeichen: 1915

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 371 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kölner Stadt-Anzeiger: Zwei Vorstände von Deutsche Oppenheim Family Office müssen gehen/
Banker waren nach Insiderangaben in fragwürdige Geschäfte mit Luxemburger Steuersparfonds eingebunden
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kölner Stadt-Anzeiger (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Deutlich mehr Femizide in NRW ...

Die Zahl der Femizide in NRW ist deutlich gestiegen. Gegenüber 2022 sind im vergangenen Jahr 30 Prozent mehr Frauen tödlich verletzt worden. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 72 Frauen bei Femiziden getötet. Das geht aus der Antwort von NRW-Inn ...

Alle Meldungen von Kölner Stadt-Anzeiger


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z