Zahlungsverzug, Kündigung und Fehler des Jobcenter

Zahlungsverzug, Kündigung und Fehler des Jobcenter

ID: 1229942

Die Kündigung einer Wohnung durch den Vermieter wegen Zahlungsverzugs kann unwirksam sein, wenn dieser auf einem Fehler des Jobcenter beruht und der Mieter diesen nicht erkennen konnte.



Rechtsanwältin Dr. Elke ScheibelerRechtsanwältin Dr. Elke Scheibeler

(firmenpresse) - BGH vom 17.02.2015, VIII ZR 236/14

Das deutsche Recht kennt den schönen Spruch "Geld hat man zu haben". Damit soll ausgedrückt werden, dass jeder Vertragspartner selbst dafür zuständig ist, von ihm geschuldete Geldbeträge bei Fälligkeit zu zahlen. Dies gilt auch für Wohnungsmieter, die dem Vermieter gegenüber zur pünktlichen Zahlung der Miete verpflichtet sind. Dabei ist auch gleichgültig, ob der Arbeitgeber des Mieters mit der Gehaltszahlung in Rückstand ist oder ob der Mieter sein Geld vom Jobcenter oder einer sonstigen öffentlichen Stelle bekommt und dort gerade etwas schief läuft. So war es in dem Fall, der dem Bundesgerichtshof zur Entscheidung über die Zulassung der Revision vorlag.

Das Landgericht Berlin, bei dem der Prozess in der vorherigen Instanz anhängig war, hatte in seinem Urteil vom 24.07.2014, 67 S 94/14, zunächst ausdrücklich festgestellt: Auch wenn den Mieter kein Verschulden an der Zahlungsunfähigkeit treffe, habe er für diese gemäß § 276 BGB einzustehen. Dies folge aus dem Prinzip der unbegrenzten Vermögenshaftung.

In dem konkreten Fall nahm das LG Berlin jedoch an, dass der Wohnungsmieter gleichwoh nicht in Zahlungsverzug geraten war, da ihm weder Vorsatz noch Fahrlässigkeit vorgewerfen werden konnte. Das Jobcenter hatte sich nämlich mit Bescheid vom 30.08.2012 verpflichtet, die Miete im Zeitraum Oktober 2012 bis März 2013 direkt an den Vermieter zu überweisen. Trotzdem wurden die Mieten für November und Dezember 2012 nicht bezahlt. Hiervon erfuhr der Mieter aber erst, als er im Dezember 2012 die fristlose Kündigung erhielt. Der Mieter erlag somit einem unverschuldeten Tatsachenirrtum im Hinblick auf die pünktliche Zahlung der Miete durch das Jobcenter, so dass kein Zahlungsverzug gegeben wa. Er war offenbar auch seinen Mitwirkungspflichten gegenüber der Behörde nachgekommen. Diese Wertung wurde vom Bundesgerichtshof in seiner Entscheidung vom 17.02.2015 bestätigt und die Revision gegen das Urteil nicht zugelassen.



Wohnungsmieter, die ihren Lebensunterhalt von öffentlichen Stellen beziehen, können also aufatmen: Wenn diese Fehler machen und dies für den Mieter nicht erkennbar war, tritt kein Zahlungsverzug ein, der den Vermieter zur Kündigung des Mietverhältnisses berechtigen würde.

Haben Sie Fragen zum Thema Zahlungsverzug und Fehler des Jobcenters oder sonstiger öffentlicher Stellen? Vereinbaren Sie einen Termin in meiner Kanzlei.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ich bin Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht und seit 2003 zur Rechtsanwaltschaft zugelassen. Nachdem ich einige Jahre als angestellte Anwältin gearbeitet habe, gründete ich 2009 meine eigene Kanzlei. Ich befasse mich mit dem Zivil- und Wirtschaftsrecht insbesondere dem Arbeits-, Miet- und Insolvenzrecht und vertrete hierbei sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen.
Sie können diese Pressemitteilung ? auch in geänderter oder gekürzter Form ? mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.



Leseranfragen:

Heinz-Fangman-Str. 2, 42287 Wuppertal



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Anwaltshaftung: falsche Angaben bei Mahnbescheid Ferienzeit erhöht Einbrüche – aktiver Einbruchschutz hilft
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 25.06.2015 - 11:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1229942
Anzahl Zeichen: 2671

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elke Scheibeler
Stadt:

Wuppertal


Telefon: 0202 76988091

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 611 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zahlungsverzug, Kündigung und Fehler des Jobcenter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kanzlei Scheibeler (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Dienstwagen und Rückgabeort ...

Manchmal wird er aber auch Angestellten, die nur im Werk oder Büro des Arbeitgebers arbeiten, überlassen. Im Rahmen des Arbeitsvertrages wird oft private Nutzung erlaubt. Der Arbeitnehmer kann sein privates Fahrzeug abschaffen. Der Vorteil der pri ...

Nur Maklerleistung führt zu Maklerlohn ...

Manche/r meint, der Makler oder die Maklerin hätte kaum etwas getan und könne kein Geld verlangen. Muss man seinen Makler auch bei fehlender Maklerleistung bezahlen? Die Antwort lautet wie so oft bei uns Juristen: Es kommt darauf an. Neben dem A ...

Alle Meldungen von Kanzlei Scheibeler


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z