Auswirkungen des neuen EWärmeG auf kommunale Liegenschaften
Ab dem 1. Juli 2015 gilt das Erneuerbare Wärmegesetz (EWärmeG) nicht mehr nur für Wohngebäude, sondern auch für Nichtwohngebäude. Die daraus resultierenden Konsequenzen insbesondere für Kommunen werden am 2. Juli 2015 veranschaulicht.
Im Rahmen des Seminars, das die Landesenergieagentur KEA in Karlsruhe anbietet, wird die Systematik des novellierten EWärmeG vorgestellt und das speziell hierfür programmierte Excel-Beratungswerkzeug erläutert. Die KEA war bei der Novelle des EWärmeG ebenso involviert wie bei der Erstellung des Excel-Beratungstools und kann daher Informationen aus erster Hand bieten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen den Aufbau, die Systematik und die Inhalte des Erneuerbaren Wärmegesetzes Baden-Württemberg sowie das Exceltool kennen. Alle offenen Fragen zu individuellen Problemen werden entweder im Seminar selbst oder im Nachgang geklärt. Weiterhin werden die Anforderungen an den Sanierungsfahrplan beschrieben, der als Erfüllungsoption vorgesehen ist.
Das Tagesseminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bauverwaltungen, des Gebäudemanagements und des Energiemanagements von Kommunen in Baden-Württemberg sowie an Gebäudeverantwortliche aus kirchlichen, karitativen oder sonstigen öffentlichen Einrichtungen.
Das Tagesseminar findet am 2. Juli 2015 statt. Veranstaltungsort ist die KEA-Akademie in Karlsruhe (Kaiserstr. 94a, 76133 Karlsruhe). Anmeldungen können über die Webseite der KEA-Akademie getätigt werden.
Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Ab September 2015 wird eine BHKW-Datenbank mit komfortabler Suchfunktion auf der Seite BHKW-Beispiele.de (http://www.bhkw-beispiele.de) online sein.
Außerdem können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 (http://www.bhkw-kenndaten.de) aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 11.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html).
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum), auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft"´(https://www.xing.com/net/blockheizkraftwerke/).
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Ab September 2015 wird eine BHKW-Datenbank mit komfortabler Suchfunktion auf der Seite BHKW-Beispiele.de (http://www.bhkw-beispiele.de) online sein.
Außerdem können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 (http://www.bhkw-kenndaten.de) aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 11.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html).
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum), auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft"´(https://www.xing.com/net/blockheizkraftwerke/).
Datum: 27.06.2015 - 16:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1230978
Anzahl Zeichen: 3304
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Rastatt
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 606 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Auswirkungen des neuen EWärmeG auf kommunale Liegenschaften"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BHKW-Infozentrum GbR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).