Klage gegen Facebook zurückgewiesen

Klage gegen Facebook zurückgewiesen

ID: 1233280

(PresseBox) - Ein österreichischer Datenschutz-Aktivist ist mit seiner Klage gegen das soziale Netzwerk Facebook gescheitert. Der Kläger wirft Facebook unter anderem ungültige Datenschutzbestimmungen, ein Ausspähen des Surfverhaltens und die Teilnahme an einem Überwachungsprogramm des US-Geheimdienstes NSA vor.
Also ein Sieg für Facebook?
Nein, nun wirklich nicht, denn: In der Sache selbst hat das Gericht gar nicht entschieden. Vielmehr meinte das Wiener Landgericht, es sei örtlich überhaupt nicht zuständig für die Klage. Der Kläger nämlich berief sich auf das Recht jedes Verbrauchers, in seinem Heimatland klagen zu können, wenn zwingende verbraucherschützende Vorschriften betroffen sind. Das Gericht hat jetzt aber entschieden, dass der Kläger zum maßgeblichen Zeitpunkt kein Verbraucher war, sondern Facebook zumindest auch beruflich genutzt hat.
Der Kläger kündigte umgehend Rechtsmittel gegen den Beschluss an. Er hatte die Klage im Namen von sieben weiteren Datenschutz-Aktivisten eingebracht. Außerdem haben weltweit 25.000 Menschen ihre eventuellen Ansprüche an die Kläger abgetreten, ohne aber bereits offiziell zu den Klägern zu gehören.
Facebook ? wen wundert?s ? zeigte sich zufrieden. ?Dieser Rechtsstreit war unnötig und wir sind erfreut, dass das Gericht die Klagen entschieden zurückgewiesen hat?, teilte das Unternehmen mit.
Unsere Meinung
Von einem ?entschiedenen? zurückweisen kann keine Rede sein. Wie gesagt scheiterte das Ganze nur deshalb, weil der Kläger sein Facebook-Profil wohl auch geschäftlich genutzt hat, was dann ? so das Gericht ? seine Verbrauchereigenschaft hat entfallen lassen. Der freudige Ausruf von Facebook ist daher verfrüht.
Meines Erachtens ist die Argumentation des Gerichts auch nicht zwingend. Es sprechen vielmehr überwiegende Argumente dafür, die verbraucherschützenden Vorschriften nicht allein deshalb entfallen zu lassen, weil der Kläger auch vermeintliche geschäftliche Aktivitäten entfaltet hat. Denn dann verbleibt ja dennoch ein nicht unerheblicher privater Anteil im Rahmen der vertraglichen Beziehung mit Facebook, über den das Gericht hätte entscheiden können und dürfen. Die ?Infizierung? des privaten Teils der Vertragsbeziehung durch eine teilwiese geschäftliche Tätigkeit liegt nach meiner Auffassung nicht auf der Hand.


Nun kann das Berufungsgericht hierzu Stellung nehmen. Wir sind gespannt.
Timo Schutt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für IT-Recht

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/



drucken  als PDF  an Freund senden  Ausbau der SCHMUSY NATURE Range Psychologie: Manipulierte Verhöre machen Unschuldige zu Tätern
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 02.07.2015 - 10:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1233280
Anzahl Zeichen: 3149

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 393 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Klage gegen Facebook zurückgewiesen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z