Bundestag stärkt Handwerk
Schlagbauer: "Klares Signal an Europäische Kommission"
(PresseBox) - "Der vom Bundestag beschlossene Antrag von CDU/CSU und SPD stärkt unserem Wirtschaftsbereich zum richtigen Zeitpunkt den Rücken", betont Georg Schlagbauer, Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT). Darin wird die Bewertung nationaler Reglementierungen des Berufszugangs thematisiert, die derzeit von der Europäischen Kommission vorgenommen wird. In dem Antrag wird die Bundesregierung u.a. aufgefordert, sich für die Wahrung der hohen Qualität handwerklicher Leistungen und Produkte einzusetzen. Dafür sei erforderlich, dass "bewährte Berufszugangsregeln" gewahrt blieben. Die Abgeordneten fordern in dem Antrag zudem, dass die Reglementierung von Berufen eine autonome Entscheidung der Mitgliedstaaten bleiben müsse. "Damit spricht sich der Bundestag klar für den Meisterbrief und das duale Bildungssystem aus und sendet ein deutliches Signal nach Brüssel", kommentiert der BHT-Präsident. Außerdem will der Bundestag das Kammersystem mit seiner "bewährten Selbstverwaltung" beibehalten.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 03.07.2015 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1234144
Anzahl Zeichen: 1084
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
268 mal aufgerufen.
?Das bayerische Handwerk präsentierte sich zum Jahresende in guter Verfassung. Wir gehen davon aus, dass sich in den nächsten Monaten weder die ausgezeichnete Kauflaune der Verbraucher noch die gute Beschäftigungslage und die niedrigen Zinsen son ...
?Es ist sehr erfreulich, dass die Wissenschaft die Berufschancen von Menschen mit beruflicher Bildung ähnlich gut einschätzt, wie die von Hochschulabsolventen?, erklärt der Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), Georg Schlagbauer, zu ei ...
Ende Oktober lag die Zahl der neu abgeschlossenen Lehrverträge im bayerischen Handwerk mit 28.071 auf Vorjahresniveau. Zum gleichen Zeitpunkt in 2014 waren 28.045 Ausbildungsverträge registriert worden. ?Es ist erfreulich, dass wir das Vorjahresni ...