ZDF-Programmhinweis

ZDF-Programmhinweis

ID: 1234758
(ots) -
Samstag, 8. August 2015, 18:05 Uhr

Trabbi oder Käfer

Leben im geteilten Deutschland

Film von Steffi Lischke und Nina Rothermundt

Die Kontraste könnten größer nicht sein: hier Individualismus und
Pluralismus im Westen, dort die Ideale von kollektiver Arbeit und
kollektivem Leben in der DDR. Eine Gegenüberstellung.

Gezeigt wird, wie sich die Menschen im Osten und Westen mit ihren
Lebensentwürfen und Lebenszielen unterschieden. Themenbereiche: die
Rolle der Frau, Wohnen, Urlaub, Arbeitsleben, Freizeit und Religion.
Alltagserfahrungen und Alltagsprobleme in zwei Systemen.

Trabbi gegen Käfer, Grilletta gegen Hamburger: Wie lebte es sich
wirklich - hüben und drüben im geteilten Deutschland? Wuchs 1989
zusammen, was zusammen gehört? Oder passten die beiden deutschen
Staaten längst nicht mehr zusammen?

Erziehung, Wirtschaft, Lebensstandard und sogar Promillegrenze: Nach
Jahrzehnten der Entfremdung war bei den Nachbarn scheinbar alles
anders. Der Blick auf das jeweils "andere" Deutschland ist bis heute
verstellt von Klischees und Vorurteilen. In der ersten Folge der
Doku-Reihe "Leben im geteilten Deutschland" macht sich ZDFinfo auf
Spurensuche zwischen Planwirtschaft und D-Mark-Wunder.

Stolz auf ihre Wirtschaft waren beide Staaten: Die Bundesrepublik
hatte die stärkste Währung in Europa. Auch die DDR verstand sich
lange als Erfolgsbeweis - dafür, dass auch eine sozialistische
Volkswirtschaft konkurrenzfähig sein konnte.

In Wahrheit drifteten die beiden Systeme immer weiter auseinander -
mit entsprechenden Folgen für das Alltagsleben. Im Westen genoss man
den neuen Wohlstand, in der DDR dienten die sozialistischen Betriebe
dem Staat und seinen Zielen und nicht dem Streben nach Profit. Der
Arbeitsplatz war Lebenszentrum und garantierte wichtige


Sozialleistungen. Das Kollektiv war alles, die Wirtschaft
durchgeplant, Löhne und Preise festgelegt vom Staat.

Individuelle Anreize: Fehlanzeige. Die Grundversorgung: bescheiden.
Luxusgüter gab es nur gegen Westgeld, für "Aluchips" fast nichts.
"Leben im geteilten Deutschland" zeigt, wie 40 Jahre Teilung die
Menschen im Osten und im Westen prägten - und warum so manche
Eigenart bis heute überlebt hat.




Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ZDF-Programmhinweis SWR Fernsehen Programmhinweise und -änderungen von Donnerstag, 09.07.15 (Woche 28) bis Sonntag, 26.07.15 (Woche 31)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.07.2015 - 14:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1234758
Anzahl Zeichen: 2630

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mainz



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 80 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ZDF-Programmhinweis"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDF (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DFB-Pokal bis 2030 auch weiterhin live im ZDF ...

Live-Spiele im DFB-Pokal der Männer werden auch in den Jahren 2026 bis 2030 live im ZDF zu sehen sein. Im Rahmen der vom DFB durchgeführten Ausschreibung der Medienrechte am DFB-Pokal 2026/27 bis 2029/30 hat der DFB der SportA, der Sportrechte-Agen ...

Alle Meldungen von ZDF


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z