Thalia ist auf der Suche nach Autoren von morgen
ID: 123560
Thalia ist auf der Suche nach Autoren von morgen
Hagen, 1. Oktober 2009 - In der Musik sorgen Castingshows für einen regen Fluss an Talenten - Kultur kennt aber noch mehr Bereiche als nur Musik. Thalia, einer der führenden deutschen Buchhändler (www.thalia.de), nimmt die Verantwortung ernst und sucht gemeinsam mit dem "KulturSPIEGEL" nach literarischen Talenten von morgen. Unter dem Motto "15 Minuten" konnten Jungautoren eine Kurzgeschichte einreichen - online, wie es sich gehört für eine Buchhandlung, die auch das Thema "elektronisches Buch" und Online-Buchhandel sehr ernst nimmt. Bis zum 31. Juli liefen so mehr als 2.500 Kurzgeschichten der unterschiedlichsten Stilrichtungen ein, mit einer ersten Auswahl hatte die Jury des KulturSPIEGEL alle Hände voll zu tun. "Wir sind begeistert, wie viele gute Geschichten aus ganz Deutschland eingetroffen sind", so Saskia Maaßen, die bei Thalia für die den Wettbewerb verantwortlich ist.
Derzeit können die Wettbewerbsbeiträge mit einem Online-Voting im Internet bewertet werden (www.thalia.de/nachwuchsautoren- oder www.kulturspiegel.de/nachwuchsautor). Mit besonderem Live-Effekt dürfen Leser in der nächsten Phase des Wettbewerbs entscheiden, wer in das große Finale einziehen darf: In vier deutschen Städten präsentieren sich Autoren und Geschichten in Lesungen dem Publikum. Der Eintritt ist kostenlos. "Das Publikum entscheidet maßgeblich, wer weiterkommt. Das Ergebnis des Leser-Votings, das am 21. September gestartet ist, fließt in die Bewertung mit ein", erklärt Saskia Maaßen. Zwischen dem 20. und dem 29. Oktober verwandeln sich dann Thalia-Buchhandlungen in Hamburg, Berlin (Achtung: hier findet die Veranstaltung im Kino Babylon statt!), Münster und Nürnberg in exklusive Erlebniswelten, in der unterschiedlichste Geschichten zu "15 Minuten" zu hören sein werden. Die Siegergeschichten werden nach den Veranstaltungen als Podcast ebenfalls wieder zum finalen Voting online verfügbar sein.
Aus den vier regionalen Siegern wird im Dezember der Gesamtsieger gekürt. Sogar ein Jungautorenpreis wird verliehen. Zahlreiche Einsendungen stammen von Autoren unter 18 Jahren, was die Veranstalter zu diesem zusätzlichen Preis angeregt hat. Als Hauptpreis winkt neben der Veröffentlichung der Siegergeschichte im KulturSPIEGEL auch ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro. Für Deutschlands Kulturlandschaft ein wertvoller Beitrag - Literatur ist in allen Altersklassen enorm wichtig, neben den Klassikern von gestern werden doch die Literaten von morgen die Landschaft prägen.
Thalia (www.thalia.de) zählt zu den führenden deutschen Buchhändlern und ist mit rund 240 Buchhandlungen sowie mit seinem Online-Shop www.thalia.de rund um die Uhr und an jedem Ort mit herausragender Qualität und exzellentem Service für seine Kunden verfügbar. Zudem ist das Unternehmen auch der Lesekultur in allen Darreichungsformen tief verbunden. Dazu zählt auch das starke Engagement von Thalia im Bereich der elektronischen Bücher. Auch der Jungautoren-Wettbewerb gemeinsam mit dem Hamburger KulturSPIEGEL unter dem Motto "15 Minuten" zeigt die Verpflichtung des seit 1919 bestehenden Unternehmens gegenüber der Kultur. Am 7. Dezember wird der endgültige Sieger des Wettbewerbs in Hamburg gekürt und im KulturSPIEGEL mit seiner Geschichte veröffentlicht.
Für Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung:
Thalia Holding GmbH:
Mirjam Berle, Unternehmenskommunikation, Tel.: 02331/690 6319, E-Mail: m.berle@thalia.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 01.10.2009 - 16:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 123560
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 210 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Thalia ist auf der Suche nach Autoren von morgen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Thalia Holding (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).