Wie funktioniert Smart Repair?
Warum hat Smart Repair mittlerweile eine so große Bedeutung?
Wer sich auf Smart Repair spezialisiert, darf sich auf eine konjunktursichere berufliche Zukunft freuen. Das zeigt ein Blick in die ADAC-Pannenstatistik des Jahres 2014. Mehr als zwanzig Prozent aller Einsätze der "gelben Engel" entfielen auf sonstige Schäden, zu denen auch Schäden an der Karosserie sowie an den Autoscheiben gerechnet werden. Genau diese beiden Positionen gehören zu den Schwerpunkten bei Smart-Repair. Beulen und Dellen in Türen, Motorhaube, Dach und Kotflügeln können behoben werden, ohne dass dafür ein Austausch gegen Ersatzteile vorgenommen werden muss. Durch Smart-Repair wird die Behebung dieser Schäden einerseits sehr kostengünstig & andererseits umweltfreundlich, weil noch verwendungsfähige Bauteile nicht auf dem Schrottplatz landen.
Verursacht Smart-Repair Probleme bei der TÜV-Prüfung?
Bevor die KFZ-Mechaniker Smart-Repair anbieten, wird genau geprüft, ob die Bauteile funktionelle Beeinträchtigungen haben. Das ist bei den Dellen & Kratzern an der Karosserie nicht der Fall, sondern es handelt sich um rein optische Beeinträchtigungen. Diese machen auch dann bei der TÜV-Prüfung keine Probleme, wenn die nicht beispielsweise mit der lackschadenfreien Ausbeultechnik behandelt wurden. Das gilt auch für den Innenraum, wo die Technik Smart-Repair bei Polster- und Lederreparaturen oder oberflächlichen Beschädigungen des Armaturenbretts zum Einsatz kommt. Davon gehen ebenfalls keine funktionellen Einschränkungen aus, die Probleme beim Check zur Erteilung der TÜV-Plakette verursachen könnten.
Beseitigung von Glasschäden
Eine Reparatur via Smart-Repair kommt dann nicht in Frage, wenn es sich um einen Glasschaden im direkten Hauptsichtfeld des Fahrers handelt. Liegt er außerhalb, übernimmt die Kasko-Versicherung üblicherweise die vollen Kosten. Praktisch bei Smart-Repair für Glasschäden ist, dass sie nur wenig Zeit kosten und von den meisten Werkstätten auch ohne vorherige Terminvereinbarung durchgeführt werden. Nach lokalen Hagelschlägen werden häufig sogar mobile Stützpunkte im Umfeld größerer Einkaufszentren für die Smart-Repair beschädigter Frontscheiben, Seitenscheiben und Heckscheiben eingerichtet.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
IbF-Halle ist das deutschlandweit führende Bildungszentrum im Bereich Smart-Repair. Die neutrale Institution bildet seit über sieben Jahren erfolgreich Fachkräfte für das Automobilgewerbe aus und weiter. Neben dem großen Bereich KFZ-Weiterbildungen samt Smart-Repair-Techniken erstreckt sich das Aus- und Weiterbildungsprogramm auch auf Qualifizierungsmöglichkeiten im industriellen Rohrleitungsbau, in der modernen Ausbildung von Berufskraftfahrern sowie Boten- und Kurierfahrern. Zu unseren Kunden zählen Privatpersonen ebenso, wie kleine bis mittelständige Unternehmen und Konzerne aus dem In- und Ausland, die ihr Personal bei IbF-Halle schulen lassen.
RegioHelden GmbH
Benjamin Oechsler
Marienstraße 23
70178 Stuttgart
pressemitteilung(at)regiohelden.de
0711 - 400 40 297
http://www.regiohelden.de/
Datum: 09.07.2015 - 16:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1236589
Anzahl Zeichen: 2979
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Thorsten Pohle
Stadt:
Halle
Telefon: +49 345 131628-10
Kategorie:
Sonstiges
Diese Pressemitteilung wurde bisher 273 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie funktioniert Smart Repair?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IbF-Halle GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).