Zweite Reform kann Gerechtigkeitslücke in der Pflege schließen
Präsident Adolf Bauer: "Fehlanzeige bei der solidarischen Finanzierung"
ID: 1236601
Pflegestärkungsgesetz II. "Der vorliegende Entwurf taugt, um eine
grundlegende Gerechtigkeitslücke in der Pflegeversicherung zu
schließen. Denn der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff ermöglicht
erstmals eine Gleichbehandlung beim Zugang zu den Leistungen der
Pflegeversicherung", sagt SoVD-Präsident Adolf Bauer.
"Leider fehlen in dem Entwurf weitere zentrale Reformen.
Insbesondere bei den notwendigen Maßnahmen zur Stärkung der
solidarischen Umlagefinanzierung herrscht Fehlanzeige. Zudem wurde es
versäumt, die Pflegebedürftigen bei den Investitionskosten zu
entlasten.
Aus Sicht des SoVD ist zudem ein Stopp des Kaufkraftverlustes der
Pflegeversicherungsleistungen erforderlich. Der Verband schlägt
hierfür jährliche Leistungsdynamisierungen vor. "Wenn die
Dynamisierung als jährlich automatische Anpassung im Gesetz verankert
würde, wäre dies eine spürbare Hilfe gegen das Armutsrisiko Pflege",
sagt Adolf Bauer.
SoVD-Stellungnahme: http://sovd.de/fileadmin//downloads/pdf/stellu
ngnahmen/2015-07-08_SoVD-SN_PSG_II.pdf
Pressekontakt:
Kontakt:
Benedikt Dederichs
SoVD-Bundesverband
Pressestelle
Stralauer Str. 63
10179 Berlin
Tel.: 030/72 62 22 129/ Sekretariat -123
Fax: 030/72 62 22 328
E-Mail: pressestelle@sovd.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.07.2015 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1236601
Anzahl Zeichen: 1524
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Soziales
Diese Pressemitteilung wurde bisher 237 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zweite Reform kann Gerechtigkeitslücke in der Pflege schließen
Präsident Adolf Bauer: "Fehlanzeige bei der solidarischen Finanzierung""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SoVD Sozialverband Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).