Neurochirurgie Köln / Bonn: Moderne Diagnostik bei Hirntumoren

Neurochirurgie Köln / Bonn: Moderne Diagnostik bei Hirntumoren

ID: 1237187

Bei Kopfoperationen kommt es auf die exakte Unterscheidung zwischen Tumor und gesundem Gewebe an



Moderne Diagnoseverfahren am Klinikum in Siegen helfen bei einem Hirntumor. (Bildquelle:©Visions-AD Moderne Diagnoseverfahren am Klinikum in Siegen helfen bei einem Hirntumor. (Bildquelle:©Visions-AD

(firmenpresse) - Die Diagnose Hirntumor (http://www.neurochirurgie-diakonie.de/neurochirurgie-koeln-bonn-moderne-diagnostik-bei-hirntumoren/) stellt für die Patienten eine absolute Ausnahmesituation dar. Hilfreich ist es dann, wenn sich Betroffene auf das medizinische Fachwissen ausgewiesener Experten wie an der neurochirurgischen Klinik der Diakonie Siegen (Raum Köln / Bonn) verlassen können. Unter der Leitung ihres Chefarztes und Medizinischen Direktors Prof. Dr. Veit Braun werden in der dortigen Neurochirurgie diagnostische und operative Verfahren auf dem neuesten Stand der medizinisch-technischen Entwicklung angewendet. Das größte Akut-Krankenhaus der Diakonie in Südwestfalen bietet eine überdurchschnittlich hohe medizinische Qualität und ist Anlaufstelle für Patienten aus der Großregion Bonn, Köln, Düsseldorf. "Für unsere Patienten ist es wichtig zu wissen, dass sie sich bei uns auf eine medizinische Betreuung auf höchstem Niveau einlassen können, die ihnen alle Chancen einer wirkungsvollen Tumorbehandlung eröffnet", sagt Prof. Dr. Veit Braun.

Moderneste Diagnoseverfahren am Klinikum Jung Stilling in Siegen (Raum Köln / Bonn)

Die Diagnostik für das Gehirn erfolgt am Klinikum Jung-Stilling in Siegen in der Großregion Köln / Bonn (http://www.neurochirurgie-diakonie.de) über Kernspintomographie mit einem 3 Tesla-, einem 1.5 Tesla- und einem open-MRT Gerät und ist auch für Patienten mit Platzangst die richtige Diagnostik. Prof. Dr. Veit Braun: "Patienten vor einer Kopf-OP brennt vor allem die Frage auf der Seele: Bin ich nach Operation (http://www.neurochirurgie-diakonie.de/kategorie/kopfoperationen/hirntumor/) noch derselbe sind, wie zuvor." Für den Neurochirurgen bedeute dies, das Augenmerk nicht nur auf die vollständige Entfernung des Tumors zu setzen, sondern Sprach- und Bewegungsfunktionen zu erhalten. Mit der funktionellen MRT (fMRT) kann zum Beispiel das Bewegungszentrum vor dem Eingriff anatomisch exakt lokalisiert werden.



Wichtig bei Tumor Operationen für Patienten im Großraum Köln-Bonn: Den Tumor exakt abgrenzen

Mit der Positronenemissionstomographie (PET CT) und dem Wirkstoff Fluorethyl-Tyrosin (FET) treffen die Siegener Neurochirurgen eine exakte Unterscheidung zwischen dem Tumor und dem Ödem, das er im normalen Gehirn verursacht. Letzteres darf keinesfalls entfernt werden. Diese Daten werden in der Neuronavigation zusammengefasst und während der OP online verwandt. Zudem werden mit speziellen EEG-Methoden während der Operation funktionell wichtige Areale kenntlich gemacht. Im Einsatz dabei: Ein fluoreszenzfähiges OP-Mikroskop, das unter Blaulicht mit dem Wirkstoff 5-ALA (Aminolävulinsäure) Tumorareale rosa aufleuchten lässt. Um sicher zu stellen, dass der Tumor komplett entfernt wurde, führen die Neurochirurgen während der Operation ein Kernspin durch (ioMRT). "So tun wir alles dafür, dass unsere Patienten auch nach der OP dieselben sind wie zuvor", versichert Prof. Dr. med. Veit Braun. In vielen Fällen könne zudem komplett auf eine Haupthaarrasur verzichten werden. Wenn Sie weitere Fragen haben oder sich eine Erst- bzw. Zweitmeinung einholen wollen, steht Ihnen Prof. Braun unter 0 27 1 / 33 34 221 (Siegen) bzw. veit.braun@diakonie-sw.de gerne zur Verfügung.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Professor Dr. med. Veit Braun ist Chefarzt an der Neurochirurgie am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen. Kopfoperationen wie bei Hirntumor, Aneurysma, Angiom oder Jannetta werden in hochmodernen Operationssälen mit 3D-Bildwandler, Neuronavigation, Fluoreszenz und Neuromonitoring durchgeführt. Das gesamte Spektrum der modernen Neurochirurgie wird geboten. Das ärztliche Team der neurochirurgischen Abteilung innerhalb des Klinikums besteht aus 13 Mitarbeitern, von denen 6 Fachärzte für Neurochirurgie sind.



PresseKontakt / Agentur:

Diakonie Klinikum Jung-Stilling-Krankenhaus Neurochirurgische Klinik
Prof. Dr. med. Veit Braun
Wichernstraße 40
57074 Siegen
mail(at)webseite.de
02 71 3 33-43 82 oder -42 21
http://www.neurochirurgie-diakonie.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Bodenprofi, neue textile Bodenbeläge für Objekte online kaufen MasterCard: #pricelessberlin startet in der Hauptstadt
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 11.07.2015 - 00:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1237187
Anzahl Zeichen: 3378

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Veit Braun
Stadt:

Siegen


Telefon: 02 71 3 33-43 82 oder -42 21

Kategorie:

Sonstiges



Diese Pressemitteilung wurde bisher 851 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neurochirurgie Köln / Bonn: Moderne Diagnostik bei Hirntumoren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Diakonie Klinikum Jung-Stilling-Krankenhaus Neurochirurgische Klinik (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neue Abteilung für konservative Neurochirurgie ...

Neue Abteilung für konservative Neurochirurgie: Rückenschmerzen gezielt behandeln - oft auch ohne Operation Viele Erkrankungen der Wirbelsäule lassen sich wirksam behandeln, ohne dass ein operativer Eingriff notwendig ist. Um Patientinnen und P ...

Arteriovenöse Malformation (Angiom) behandeln oder nicht? ...

RAUM KÖLN. Die Zahl der Diagnosen eines Angioms, medizinisch als arteriovenöse Malformation (AVM) bezeichnet, steigt. Galt sie in früheren Jahren als seltene Erkrankung, wird sie heute durch moderne Bildgebungsverfahren häufiger diagnostiziert. & ...

Was ist ein zerebrales Aneurysma? ...

SIEGEN. Unter einem zerebralen Aneurysma versteht man eine krankhafte Erweiterung an Hirngefäßen, die meist angeboren ist. Es kommt am häufigsten an Gefäßaufzweigungen an der Hirnbasis vor. Oftmals machen solche Gefäßaussackungen keine Symptom ...

Alle Meldungen von Diakonie Klinikum Jung-Stilling-Krankenhaus Neurochirurgische Klinik


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z