Browsergamesportal POPMOG startet Open-Beta-Phase / drei neue Spiele
Berlin 1. Oktober 2009 - Das innovative Browsergamesportal POPMOG („Popular Multiplayer Online Games“) bereitet sich nach der erfolgreichen Closed-Beta auf den Livebetrieb vor und startet die Open-Beta-Phase.

(firmenpresse) - Berlin 1. Oktober 2009 - Das innovative Browsergamesportal POPMOG („Popular Multiplayer Online Games“) bereitet sich nach der erfolgreichen Closed-Beta auf den Livebetrieb vor und startet die Open-Beta-Phase.
Ab sofort können alle Teilnehmer unter http://www.popmog.com in drei weiteren bekannten und erfolgreichen Spielen die Server, Technik und sämtliche Community-Funktionen auf Herz und Nieren prüfen und Feedback geben:
• Die Stämme:
Die Stämme ist ein 2003 gestartetes Browsergame, das von der Firma InnoGames GmbH entwickelt wurde. Derzeit spielen etwa vier Millionen User in 28 Sprachversionen das im europäischen Mittelalter angesiedelte Aufbau- und Strategiespiel.
Jeder Spieler ist Anführer eines kleinen Dorfes, dem er zu Ruhm und Macht verhelfen soll. Durch seine Hilfe wird das anfangs kleine Dorf von Zeit zu Zeit immer größer. Die Bevölkerung wächst, die Produktion steigt und der Handel gedeiht. Doch nicht nur das eigene Dorf wächst. In der Umgebung liegen andere Dörfer, die auch nach Macht streben. Truppen werden rekrutiert, Dörfer werden befestigt und wilde Axtkämpfer plündern und brandschatzen. Mit der Zeit lernt man andere Spieler kennen, mit denen man sich verbünden und zu einem Stamm zusammenschließen kann. Langsam wird das eigene Dorf stärker, bessere Einheiten werden ausgebildet und das ehemals kleine Dorf wird schon bald fremde Dörfer erobern...
Genre: Aufbaustrategie
Entwickler: InnoGames
• Dolumar:
Im Reich von Dolumar wird der Spieler zum König: Er gründet sein eigenes Königreich in einer überwältigenden, farbenreichen und komplett zu erforschenden virtuellen Welt. Ein kleines Dorf mit großem Potential steht unter seiner Obhut.
Es wird von Anfang an ein harter Kampf. Die Ressourcen werden knapp, seine Gegner werden alles tun, um ihn zu besiegen, aber es gibt Hilfe. Mit jedem Freund, der an seiner Seite kämpft, wird sich der Gegner zweimal überlegen müssen, ob er sich tatsächlich auf eine Schlacht einlassen will. Mit jeder Farm, Goldmine, Holzlagerplatz oder allem anderen, was der Spieler baut, wird sein Reich stärker, reicher und eindrucksvoller als jemals zuvor. Er wird sein kleines Dorf zu einem riesigen Territorium machen. Er wird neue Technologien entwickeln, neue Handwerkstechniken lernen, eine starke Wirtschaft führen und eine mächtige Armee zum Schutze aber auch zur Eroberung aufbauen, um seinem Streben nach Weltherrschaft gerecht zu werden.
Genre: Massive Multiplayer Fantasy Strategie
Entwickler: Neuron Interactive
• Bulletstar:
In Bulletstar gründet der Spieler sein eigenes Mafia-Imperium. Der Reiz liegt im Weg nach oben – im stufenweisen Aufstieg zum Gauner-Olymp. Immer wenn der Spieler gerade denkt, es kann nicht weiter gehen, landet er mit einer guten Taktik und etwas Witz wieder einen großen Coup, der ihn in die Annalen von Bulletstar eintragen wird.
Bulletstar besteht im Prinzip aus drei Themenbereichen. Als Gauner muss der Spieler sich einerseits um seine kriminellen Aktivitäten kümmern. Andererseits kann er sein Geld im Casino verprassen und auch so einiges in eine gute Luxuskarosse investieren. Im Casino gibt es Spielautomaten, Roulette, Black Jack, Lotterien, und mehr. Hier kann er zwar so einiges verlieren, mit einem guten Händchen aber auch alles gewinnen - das Casino-Prinzip eben. „Auf Dauer gewinnt immer die Bank“, dieser Leitspruch sollte im Casino nicht verdrängt werden. Hat der Spieler zu viel auf der Bank, als dass es der Steuerfahndung nicht auffallen würde, kann er auch in Autos und Motorräder investieren. Die Fahrzeuge kann er tunen und dann mit ihnen Rennen fahren. Ausgang ungewiss…
Genre: Mafia Strategie
Entwickler: G-Projects
Die nächsten Spiele stehen bereits in den Startlöchern und werden in Kürze integriert.
Als „Belohnung“ für alle Spieler gibt es sowohl die klassischen „Ruhm und Ehre“-Funktionen wie z. B. Medaillen, Auszeichnungen, etc., aber auch eine „echte“ harte Währung – die sogenannten „Honor Points“. „Honor Points“ können prinzipiell für jegliche Art der Aktivität auf der POPMOG-Plattform erwirtschaftet werden. Ob im Spiel bestimmte Aktionen ausgeführt werden, gewisse Ziele erreicht werden oder ob der User sich im Forum oder anderen Bereichen von POPMOG aufhält, all das kann zu neuen „Honor Points“ führen. Diese „Honor Points“ können dann nicht nur für bestimmte Upgrades im Spiel aufgewendet werden, sie können auch gegen reale Preise im zukünftigen POPMOG-Honor-Points-Angebot eingetauscht werden. All dies findet sich kontinuierlich aktualisiert auf der persönlichen Gamer Card, die zukünftig auch in die eigenen Social-Media-Auftritte (Facebook, MySpace, etc.), die eigene Homepage, oder Forensignaturen integriert werden kann.
Um einen ersten Eindruck vom zukünftigen POPMOG-Honor-Points-Angebot zu bekommen, werden auch in der Open-Beta-Phase weitere attraktive Preise ausgeschrieben. Damit wird nach dem erfolgreichen Teaser-Gewinnspiel der Closed-Beta das Angebot für alle Spieler noch einmal deutlich ausgeweitet. So erhöht jeder, der sich schnell entscheidet und auf POPMOG registriert, seine Chancen, einen der begehrten Preise zu ergattern und bereits früher als alle anderen die begehrten „Honor Points“ zu sammeln.
POPMOG („Popular Multiplayer Online Games“) wurde 2009 von der Firma GameGenetics als erste „Independent Publishing“-Plattform für Browsergames mit Sitz in Berlin
gegründet. „Independent“ bedeutet an dieser Stelle, dass GameGenetics selber keine Browserspiele entwickelt, sondern unabhängige Entwickler von populären Onlinegames mit Hilfe des POPMOG-Portals sowie Kooperationen mit Reichweitenpartnern mit relevanten Zielgruppen zusammenführt. Das Portal bzw. die Plattform www.popmog.com besteht aus einem einzigartigen Paket aus attraktivem Gamingcontent (Browsergames), speziellen Communityfunktionen für die Gamerzielgruppe, sowie Dienstleistungen für Gamedeveloper. Hierbei setzt POPMOG nicht darauf, das Rad neu zu erfinden (z.B. „Facebook für Gamer“), sondern etablierte Modelle wie Facebook als Basis für ein differenziertes, vertikales Angebot zu nutzen. So erlaubt POPMOG z.B. eine Nutzerregistrierung unter Zuhilfenahme von „Facebook Connect“ und „OpenID“. Eine Registrierung und die Einladefunktion für bestehende Freunde sind dabei denkbar simpel gestaltet.
Mehr Informationen unter www.popmog.com.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
POPMOG („Popular Multiplayer Online Games“) wurde 2009 von der Firma GameGenetics als erste „Independent Publishing“-Plattform für Browsergames mit Sitz in Berlin
gegründet. „Independent“ bedeutet an dieser Stelle, dass GameGenetics selber keine Browserspiele entwickelt, sondern unabhängige Entwickler von populären Onlinegames mit Hilfe des POPMOG-Portals sowie Kooperationen mit Reichweitenpartnern mit relevanten Zielgruppen zusammenführt.
wildcard communications
Steinstr. 129
47798 Krefeld
Deutschland
T: +49 – (0) 2151 – 65 35 444
F: +49 – (0) 2151 – 65 35 445
Mobil: +49 – (0) 170 - 347 69 17
E-mail: paul(at)wildcard-communications.de
Datum: 02.10.2009 - 10:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 123754
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 02.10.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 256 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Browsergamesportal POPMOG startet Open-Beta-Phase / drei neue Spiele"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
POPMOG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).