Raucherinnen haben ein höheres Risiko für eine Reizblase

Raucherinnen haben ein höheres Risiko für eine Reizblase

ID: 1237934
(ots) - Rauchen ist nicht nur schädlich für Herz, Gefäße und
Lunge - es geht auch auf die Blase. Das zeigt unter anderem eine
Studie (1) mit 2000 finnischen Frauen zwischen 18 und 79 Jahren:
Danach leiden Raucherinnen dreimal häufiger an einer Reizblase als
Nichtraucherinnen. Privatdozent Dr. Gert Naumann, Chefarzt am
Helios-Klinikum Erfurt, erklärt den Zusammenhang so: "Wenn die Blase
voll ist, setzt der Botenstoff Acetylcholin durch Andocken an
Rezeptoren in der Blasenwand eine Kette von Signalen in Gang, die
schließlich zum Anspannen der Blasenmuskulatur führen. Dies nehmen
wir als Harndrang wahr. Nikotin kann diese Acetylcholin-Rezeptoren
unabhängig vom Füllstand der Blase ebenfalls aktivieren und
vermittelt auf diese Weise einen zusätzlichen Reiz." In der Folge
haben die betroffenen Frauen auch bei fast leerer Blase ständig das
Gefühl, auf die Toilette zu müssen, verspüren aber nach der
Blasenentleerung kaum Erleichterung. Beim Wasserlassen können
außerdem Schmerzen auftreten.

Raucherhusten belastet zusätzlich

Einen Einfluss auf das Muskelgewebe des Beckenbodens hat das
Rauchen dem heutigen Kenntnisstand zufolge nicht. "Allerdings gibt es
indirekte Auswirkungen", erläutert Naumann. "Jahrelanger
Zigarettenkonsum führt unweigerlich zu einem Raucherhusten, der den
Beckenbodenmuskel auf Dauer schwächt und so eine
Belastungsinkontinenz begünstigt. Bei dieser Form der Blasenschwäche
geht hin und wieder ungewollt Urin verloren, zum Beispiel beim
Husten, Lachen oder Treppensteigen." Auf den Glimmstängel zu
verzichten, ist daher der erste Schritt zu einer gesunden
Blasenfunktion.

Welche Maßnahmen darüber hinaus gegen Blasenschwäche und Reizblase
helfen, verrät die kostenlose Broschüre "Blasenschwäche bei Frauen".
Sie enthält viele nützliche Informationen und praktische Tipps sowie


fünf illustrierte Beckenbodenübungen zum Nachmachen. Bestelladresse:
BGV e.V., Heilsbachstraße 32, 53123 Bonn,
www.frauen-blasenschwaeche.de.

(1)Obstetrics & Gynaecology: Smoking and Bladder Symptoms in
Women; Tähtinen, Riikka M. MD et al; September 2011: Volume 113-
issue 3.



Pressekontakt:
Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz e.V.
c/o MedCom international medical & social communication GmbH
Dr. Heike Behrbohm
René-Schickele-Straße 10
53123 Bonn
0228 / 308210
0228 / 3082133
behrbohm@medcominternational.de
www.frauen-blasenschwaeche.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Deutsche Bahn vergibt Auftrag zur Modernisierung des GSM-R-Netzes Wer ist die Schönste im ganzen Land?
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.07.2015 - 08:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1237934
Anzahl Zeichen: 2747

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 177 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Raucherinnen haben ein höheres Risiko für eine Reizblase"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BGV - Info Gesundheit e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zecken: Drei Argumente für das Impfen gegen FSME ...

Der Frühling ist da und lockt viele von uns hinaus ins Grüne. Zuvor lohnt sich ein Blick in den Impfausweis: Ist die Immunisierung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) komplett? Obwohl die von Zecken übertragene Viruserkrankung insgesamt ...

Alle Meldungen von BGV - Info Gesundheit e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z